6. Mattighofen: Höfe an der Mattig (kelt. Flu߬
name, urk. Matug); urspr. hieß der Ort Mattig-
gau. Einst karoling. Königshof, 1438 Kollegiat-
stift von Weltpriestern, 1685 Titularpropstei:
Sitz einer kais. Forst- u. Domänen Verwaltung.
7. Schälchen: vom altdeutschen Worte schalk
— Knecht.
8. Uttendorf - Helpfau: üttendorf vom alt¬
deutschen Personennamen Uto.
Helpfau vom altdeutschen Personennamen
Helpfo und Au.
9. Mauerkirchen: urspr. Mauer (röm. Mauer¬
reste).
10. Ahing: Ansiedlung der Sippe eines Aho (alt¬
deutscher Personenname).
11. Braunau am Inn: s. Strecke III, n. 10.
X. Urfahr—Aigen-Schlägl.
1. Urfahr: von ur (= aus) und fahren, also
Ausfahrstelle. Vor dem Bau der Donaubrücke
(1502) von hier aus üeberfuhr nach Linz.
2. Dürnberg: urk. Durrinberg, Diirrenperg, von
dürr, ohne Pflanzenwuchs.
3. ©ttensheim: urk. Otinesheim, Heim, Siedlung
eines Otini, Otwini (altdeutsch. Personenname).
4. Walding: urk. Walting, Ansiedlung der Sippe
eines Walto (altdeutscher Personenname).
23