185
Tot:
Ernst Rupert, Ldstm.
Krispl, Hallein, Salzburg, gest. 1. Sept. 1916
5. Komp. Holleis Matthias, Inf.
Bischofshofen, Salzburg
Mayer Josef, Inf.
Eberschwang, Ried, O.-ö.
Schwarzenbacher Josef, Ldstm.
Mittersill, Salzburg
erwunaet:
15. Komp. Erlinger Franz, Inf.
Salzburg
Schaurecker Franz, Inf.
Gurten, Ried, O.-ö.
Die Verluste auf „Cimone Ost" am 5. Juli 1916
Tot:
14. Komp. Stopfner Peter, Int.
Neukirchen, Braunau, O.-ö.
14. Komp. Rothböck Jakob, Ldstm.
Obernberg, Ried, O.-O.
Verwundet:
16. Komp. Schober Johann, Ldstm.
Straßwalchen, Salzburg
Die 1., 2., 3. und 13. Komp, in Stellung auf „Cimone Ost"
Der heutige Tag steht im Zeichen großer Verände
rungen in der Führung verschiedener Kommanden. Gmjr.
Müller, bisher Kommandant der 5. Brigade, übernimmt
die VI. ITD. An seine Stelle tritt Obst. S ch ö b I, der Kom
mandant des IR. 21. Die Kommandoverhältnisse bei den
Baonen sind infolge der Erkrankung Hptm. Beers sowie
der Beurlaubung des Rttm. Baar und des Mjr. Jonke
nunmehr folgende: I. Baon Oblt. N a k e, II. Baon Hptm.
T s ch a u d e r, nach dem Abrücken desselben aus der
Front übernimmt dieser das IV. Baon; III. Baon Mjr. Bär.
Das feindliche Artilleriefeuer, das sich am Vormittag
zeitweise zu großer Heftigkeit steigert, ist ein mächtiger
Ansporn, um den Stellungs- und Kavernenbau weiter zu
betreuen. Fieberhaft wird Tag und Nacht gearbeitet. Die
Sprengarbeiten für den Einbau eines Scheinwerfers im
Raume unseres Beobachters Kdtt. Diöszeghy soll durch
den Einsatz weiterer Truppenpioniere beschleunigt wer
den. Das Aggregat ist bereits bis zur italienischen Kaserne
geschafft worden. Das schöne Wetter hat am Nachmittag
einem heftigen Gewitter Platz gemacht. Ein wolkenbruch
artiger Regen begleitete es. Die Gewalt des Gewitters
hat sich wohl gelegt. Geblieben aber ist ein Regen, der
unsere Deckungen auf eine harte Probe stellt.