Volltext: Die heilige Nacht

5 
Bemerkungen über die Mundart. 
Die Darsteller waren Jnnviertler-Kinder; daher 
sollten die Hirten und die übrigen bethlehemitischen 
Landleute „innviertlerisch" sprechen. Die Jnnviertler- 
Sprache ist nicht die glatteste unter den deutschen. 
Es ist aber nicht zu besorgen, daß deßhalb der Text 
des > Büchleins nicht verstanden würde. — Es gibt 
keinen Deutsch-Oesterreicher, der nicht einen Dialekt 
spräche und mehrere derselben verstünde. 
Vieles von der Schriftsprache Abweichende ist 
vielen Mundarten gemeinsam, ähnlich lautend oder 
wenig verschieden, z. B. das Aussprechen der Geschlechts¬ 
worte als da und dö, dös und das, der Endsilben 
er wie ä, und en mit dem Verschlucken des Lautes e 
und dergleichen. 
Nur einzelne „Fachausdrücke", wie sie zumeist 
im oberen Jnnviertel gang und gäbe sind, mögen 
einer Erklärung bedürfen; sie sollen nach der Reihen¬ 
folge des Textes hier vorgeführt werden: 
Nödä — nicht doch; dalkert — ungeschickt; 
hellliacht — wahrhaft, ohne Zweifel, ganz klar; 
rä (rar) — seltsam; derkemmä — erschrecken; 
scheuchn — fürchten; Nudel, eine nationale Mehl¬ 
speise; sän mä oder Han ma, hat's, sänd oder 
hano — sind wir, seid ihr, sind; rund —lustig; 
bert — doch, dennoch; dert schon! eine viel 
gebrauchte Bekräftigungsformel — dennoch schon! 
ähnlich das: ja schon! — ja wohl! eh' — ohnehin, 
Eicht — Zeit; meiner Six, Betheuerungsform —
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.