Volltext: Die politischen Kämpfe um den Frieden (1916 - 1918) und das Deutschtum

Anmerkungen 163 
Germany would be compensated by concessions to her in other places 
outside Europe.“ 
(Seite 21) „wenn ihnen, wie es doch eigentlich geschehen sollte, mitgeteilt 
würde": Grey 2, 127: when told as they ought to be told now. 
(Seite 22) Geist von Versailles: Fester, Geschichtliche Einkreisungen, Deutsche 
Rundschau 1931, Mai, S. 227. 
(Seite 22) Meusdorfs: Berliner Monatshefte 1937, S. 406 u. 411. 
(Seite 22) Marineminister 1.2. 1917: Eivre noir 162. 
(Seite 23) Sharp 23.12.1916: Tel. Zswolskis H./24. Dez. Livre noir 120. 
(Seite 23) Lloyd George über deutsche Friedensbedingungen: 3, ni7ff. 
(= 2, 57 ff.) 
(Seite 24) Jswolski-Bericht 3./i6. Dez. 1916. Livre noir 107: „Tous sont 
d’accord sur le point qu’il est necessaire de souligner energiquement: 
que TAllemagne est responsable de la guerre.“ 
(Seite 25) Nennung der Tschechoslowaken: Benesch, Souvenirs 2, 259—268. 
Deutsche Übersetzung 141—147. 
(Seite 25) Smuts 19.12.1917: Berliner Monatshefte 1937, S. 401. 
(Seite 25) Smuts über Antwort an Wilson: Lloyd George 5, 2464 ( = 3,17ff.). 
(Seite 25) Amerikanische Enthüllungen: United States 1917, Supplement 1, 
104. 38—44, 55—58, 62—66. Frau Brunauer benutzt in einem Nachtrag 
zu ihrer Studie (Journal of Modern History, 1932, S. 571) die amerika¬ 
nischen Akten, ohne auf Pages Bericht vom ii. Februar einzugehen. 
(Seite 26) Czernin über 26.2.1917: Im Weltkrieg 192ff. Vgl. Fester, Politik Kaiser 
Karls 55 ff. 
(Seite 26) Lansings Telegramm vom 8. und Pages Bericht vom ii. Februar in 
Übersetzung Berliner Monatshefte 15 (1937), 395—400. 
(Seite 28) Schiffsverluste: Jellicoe46. Nach Lloyd Georges Tabelle3, 1192 (fehlt 
in der Übersetzung) im Januar 153899, im Februar 310868 Tonnen. 
(Seite 28) Motiv Lloyd Georges am 20. 2.1917. Der ungenannte Verfasser der 
Notiz in der Historischen Zeitschrift 157 (1937), 213 meint, ich hätte das für 
Lloyd George ebenso wichtige Motiv, den Ausfall Rußlands wettzumachen, 
übersehen, übersieht aber selbst, daß der im Februar vor Ausbruch der Revo¬ 
lution noch keineswegs entschiedene Ausfall Rußlands sich am 10. genau so 
wie am 20. hätte geltend machen müssen. 
II. 
(Seite 29) Fünfzehn Jahre nachher: Sixte de Bourbon S. 25. 
(Seite 29) Zimmermann und Holtzendorff in Wien: Czernin, Im Weltkrieg, 
S. 162—169. 
(Seite 30) Lebensgefährliches Kampfmittel: vgl. jetzt auch Bethmann Hollwegs 
Briefwechsel mit Valentini bei Valentini, S. 239—247. 
(Seite 30) Tagebuch des Prinzen Xaver: Amiguet 78—93. 
(Seite 30) Grenze am Rhein: Amiguet: „Basse la frontiere allemande au 
pont de Kehl.“ 
(Seite 31) Antwort Zitas: Amiguet 103s. 
(Seite 31) Zeugnis des Grafen Polzer: Polzer-Hoditz 319. 
(Seite 31) Brief Kaiser Karls vom 14. 5.1917: Bei Werkmann S. 170—172. 
Danach auch bei Cramon S. 218—221. 
(Seite 31) Denkschrift vom 2. Januar 1917: Amiguet 104—106. 
(Seite 32) Antwort Benedikts XV. vom 20. Januar 1917: Amiguet 107. 
ii'
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.