Volltext: Das Bild als Waffe

als Prinzip des Bösen steht der «Poilu» als Prinzip des Guten gegenüber. 
Da die satirische Kritik stets schwache Punkte braucht, um angreifen zu 
können, erfand man Greuel- und Kriegsschuldmärchen und lenkte den 
Haß der Welt auf den Gegner, um auf der anderen Seite das eigene Volk 
als Verteidiger des Rechts hinzustellen: die Kompromißlosigkeit 
in der geistigen Haltung dürfte einer der ausschlaggebenden 
Gründe für den Erfolg der französischen Bildpropaganda sein. 
Von Bedeutung ist auch die Tatsache, daß sich ein ganzes Heer 
von Künstlern in ihren Dienst stellte, die mit unerschütterlichem 
Vertrauen in die Kräfte ihres Landes und seiner Menschen an den Endsieg 
Frankreichs glaubten. Der Niederschlag dieses Glaubens fand sich in 
ihrer künstlerisch-propagandistischen Produktion und riß die Massen mit. 
Die Sprache der Künstler war dem Zweck ihrer Bilder an¬ 
gepaßt. Für den Tag geschaffen, konnten diese Zeichnungen nicht wie 
die Gemälde vergangener Zeiten geruhsam entworfen und geduldig aus¬ 
geführt werden. Flüchtige Ideen wurden mit leichtem Bleistiftstrich auf 
das Papier geworfen, um am nächsten Morgen in hunderttausendfacher 
Vervielfältigung den bildhaft anschaulichen Kommentar zur jeweiligen 
Frage des Tages zu liefern. In ihrem künstlerischen Stil steht die Propa¬ 
gandazeichnung zum Gemälde im gleichen Verhältnis wie ein feuilletonisti- 
scher Zeitungsartikel zu einer wissenschaftlichen Abhandlung. Auf der 
Titelseite des Blattes hat das Bild die Aufgabe, als Blickfang zu wirken, 
wobei es sich häufig dekorativer Elemente bedient. 
In der Erfüllung des Propagandazwecks wird es vom Wort unter¬ 
stützt. Zeichnungen ohne jede Worterklärung sind selten; sie erscheinen 
nur dann, wenn ihre Bildkomik für sich allein spricht, so bei Porträt¬ 
chargen. Der Regelfall ist, daß Bild und Beischrift («legende») so eng zu¬ 
sammengehören, daß eins ohne das andere nicht zu denken und sinnlos 
wäre. Oft genug dient das Bild nur dazu, die Aufmerksamkeit des flüch¬ 
tigen Zeitungslesers zu fesseln, während die Beischrift zum Nachdenken 
zwingt, d. h. den Propagandazweck erfüllt. 
In satirischen Angriffen auf die Deutschen ahmte man gern den deut¬ 
schen Akzent in der Aussprache des Französischen nach. Der Buchstabe K 
spielte in den Bildunterschriften eine große Rolle; die Worte: Kultur, 
Kaiser, Kronprinz, K-Brot (meistens heißt es in wenig delikater Weise: 
pain-KK.), kolossal, Kathedrale, Kochonnerie, Kluck, Krieg, Krupp, 
Kamelote und Kamarade kehren immer wieder. So wog die Schreibweise 
eines. Wortes mit K: „Kultur“ im Gegensatz zu «Culture» schließlich 
mehr als alle verstandesmäßigen Argumente. 
In der Erkenntnis seines hohen Propagandawerts räumte das fran¬ 
zösische periodische Schrifttum während des Krieges dem werbenden und 
agitierenden Bild einen bevorzugten Platz ein. Das ECHO DE 
Schulte Strathaus 9 
123
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.