Volltext: Unterweißenbach

34 
Pfarrer in Unterweitzrnbach. 
1331 Friedrich der Bridhalmsdorfer. 
1392—1399 Karl. 
1449 Martin. 
1484 Michael Grießpeckh. 
1521 Erasm von Hohenfeld. 
1589—1599 Thomas Wenckh. 
1602 Veit Bruckmüller. 
1630—1640 Johann Hueber, aus Baiern, Administrator. 
1640—1642 Johann Guttmann, aus Hildesheim, Sachsen, Magister. 
1642—1656 Christoph Prochius, Magister. 
1656—1664 Benedikt Hämely, Dominikaner von Münzbach. 
1664—1667 Augustin Roth, aus Kärnten, Magister Philosophiae. 
1667—1688 Johann Caspar Oberndorfer, geb. um 1629, -j- 9. Dezember 
1688, Presb. Saecul., sein Epithaph in der Kirche. 
1688—1689 Provisoren: 
Dominicus Fleischhacker, Dominikaner aus Münzbach. 
Thomas P i ch l m a y r, Dominikaner aus Münzbach. 
Georg Mayrhofer, Dominikaner aus Münzbach. 
1691—1701 P. Gerardus Piean, Ord. (äst. Baumgartenberg, Provisor. 
1701—1731 Johann Wolfgang Carl, aus Deggendorf, Baiern, Presb. Saecul., 
-s- 28. März 1745, erblindet. 
1731—1762 Anton Preisinger, aus Reichenau. 
1762—1796 Anton Karl Schöffl, aus Kreuzen, -s- 9. Juni 1796 in Weißenbach. 
1797—1824 Franz Magerl, aus Hellmonsödt, f 19. Mai 1824 in Weißenbach. 
1825—1861 Johann Bapt. Kasimir, aus Prachatitz, Böhmen, + 1861 in 
Weißenbach. 
1861—1889 Franz Seraph Schmi d, geb. in Seitenstetten, kam nach Peuerbach. 
1889 Ludwig Weiß, Provisor, heute Dechant in Pierbach. 
1889—1898 Josef ©riet, geb. in Linz 1856, -s- 15. Jänner 1905 in Linz. 
1897—1903 Josef Ferst!, geb. 1862, -s- 1905. 
1903—1912 Ferdinand Hagn, geb. 1873. 
1911—1938 Michael Grabner, heute Pfarrer in Engelhartszell, Ehren 
bürger von Unterweißenbach. 
1939— Franz Höck ner. 
4. Kaltenberg. 
Die auf dem 886 m hohen Berge gleichen Namens gelegene Kirche Kalten 
berg ist die einzige Marien-Wallfahrtskirche (Maria Heimsuchung) des unteren 
Mühlviertels^). über ihre Gründung berichtet die Sage: An der Straße von 
Liebenau nach Weitersfelden steht eine Viertelstunde von letztgenanntem Orte 
entfernt ein Holzkreuz. Von hier aus sieht man das Wallfahrtskirchlein Kalten 
berg. Einst stand an der Stelle des Kreuzes lein Marienbild. In der Nähe des 
*') Kalender des kathol. Dolksvereims für Oberöftorreich 1922 S. 84.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.