Volltext: Das Heimatbuch von Perg, Oberösterreich

92 
Baderhauses (Bahn) und bald darauf brannte diese lichterloh. Durch 
einen ungünstigen Wind breitete sich das Feuer über 43 andere Häuser 
aus. Die ganze Badergasse und Herrenstraße standen in Flammen. Die 
vom Brandunglück verschont gebliebenen Bürger widmeten zu Ehren 
des hl. Florian das Bild, das an der linken Seitenwand in der Kirche 
hängt. 
35 Jahre waren verflossen, als ruchlose Hände neuerdings die Ge- 
walt des Elementes entfachten: Am Sonntag vor Micheli 1837 legten 
ein Knecht und ein Schuhmachergehilfe an zwei Seiten der „Futter- 
stadln" Feuer, das 17 Scheunen und 13 Häuser in Asche legte. 
Zwei Jahre später, es war am 28. Oktober 1839, brannten zwölf 
Häuser in der Badgasse ab. Ursache unbekannt. (Vom Rathaus bis 
Ar. 7 und Badgasse.) 
1848 begannen Brandleger abermals ihr ruchloses Werk: In kurzen 
Zwischenräumen entstanden in Untervormarkt Brände, jedesmal wur¬ 
den zwei bis vier Häuser in Asche gelegt. Große Angst erfaßte die Be¬ 
völkerung. Eine eigene Feuerwehr von 300 Männern wurde gebildet, 
in der Nacht waren Wachtposten aufgestellt, ein eigenes Wachzimmer 
wurde eingerichtet, in der Nacht mehrfache Wachtposten aufgestellt — 
und trotzdem, wie zum Hohn, brannte es in nächster Nähe solcher Posten. 
Im Jahre 1854 am 7. August wurde das Karlingbergergut durch 
einen Blitzstrahl, der die Bäuerin am Herd tötete, ein Raub der 
Flammen. 
L 1854 brannte der Dollbera ab, bei unheimlicher Beleuchtung für Perg. 
1859 brach beim Kürschner in der Badgasse Nr. 24 (heute Skola) Feuer 
aus und verbreitete sich über vier Häuser. 
1860. Wirtschaftsgebäude Diernhofer. 
1861. Das Haus des Weißgärbers und sechs Rachbarhäuser. 
1864. Die Kühböckscheune in der Linzerstraße. 
1868. Zwei Häuser in Untervormarkt. 
1872. Alle Scheunen an der Straße nach Raarn. 
1873. Die Stallung des Hauses Nr. 2 in Obervormarkt. 
1875. Am 22. Juni brach im Gasthaus, Nr. 9, Hauptplatz, Feuer aus, 
acht Häuser (auch Rathaus). 
1875. Am 12. September wurde das Haus des Brauereibesitzers K. Ter- 
pinitz ein Raub der Flammen. Ein heftiger Wind trug die Flammen 
in die Badgasse, wo neun Häuser niederbrannten. 
1878. Jung, Schneider in Obervormarkt. 
1878. Richterhof durch Blitzschlag. 
1882. Richterhof durch Blitzschlag wiederum. 
1905. 4. August brannte vormittags das Scherergut ab. 
1917. Die Scheune des Herrn Schmiedmeisters K. Froschauer. 
1920. Die Scheune der Frau Kunze-Wilhelm.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.