37
Friedhofmauer anläßlich des Baues der neuen Hauptschule. Die
Wanderherberge war früher Totenkammer, Leichenhalle. Im Anschluß
an den Friedhof oder im Friedhof stand dort die Sebastianikapelle, die
nicht klein gewesen sein mag, da sie drei Altäre besaß. Dechant Riedel¬
hammer berichtete am 5. Jänner 1786, daß im Friedhof auch eine Kapelle
in hon. Dionysi et Sebast. gestanden, diese bereits gesperrt fei, weil sie
dem Einsturz drohe, habe kein Geläute mehr, keine Paramente, noch
Wäsche, es könne kein Gottesdienst mehr gehalten werden. Am
20. Oktober 1522, am Montag nach dem St. Ursulatag, wurde die
Sebastianikirche vom hochw. Herrn Pfarrer in Raarn und einem Geist¬
lichen eingeweiht. Erbaut wurde sie von der Bruderschaft des heiligen
Sebastian und Dionysius. Im zweiten Band Lebitsch, Blatt 215 (II. torn.
Procollums Archivi Pom.), durch gütige Vermittlung des Paters
Dionys Gmeiner, Baumgartenberg, sind vier Notizen, die für Perg von
besonderer Bedeutung sind, betreffs der Sebastianikirche:
1520. 19. April: Leonhard, Kardinalpriester und Großponitentiar, be¬
stätigt die in der „Stadt Berg" (in oppido Berg — das ist ein be¬
festigter Platz) errichtete Bruderschaft von der Anrufung des
hl. Sebastian, Dionys und Rochus.
1520. Rom, 13. Juni: Papst Leo bestätigt die Privilegien, die der
Bruderschaft des hl. Sebastian, Dionys und Rochus von Leonhard,
Kardinalpriester zu St. Petri ad Bincula, Großponitentiar, gewährt
worden sind.
1522. Passau, 22. Oktober. Bernhart, Lybanensischer Bischof, des
Weihbifchofes der Passauerkirche Gehilfe, bezeugt, daß er die Kapelle
des hl. Sebastians zu Berg am 20. Oktober 1522 eingeweiht habe
und die drei Altäre derselben, nämlich den Hochaltar zu Ehren des
hl. Märtyrers Sebastianus, des hl. Märtyrers Dionys und des
hl. Bekenners Rochus! der nördliche Seitenaltar war zu Ehren der
seligsten Jungfrau Maria und der südliche zu Ehren der hl. Anna
und des hl. Michael geweiht worden! ebenso wurde der der Kapelle
angeschlossene Friedhof geweiht und auch für die in der Urkunde
bezeichneten Personen und Tage bestimmte Ablässe verliehen.
1522. Passau, 15. November: Rupert, Bischof von Paffau, bestätigt
alle Rechte und Privilegien der Bruderschaft Sebastian, Dionys und
Rochus, so in der Stadt Berg errichtet worden (oppido — kleine
befestigte Stadt, Ort, Platz).
Wann die Sebaftianikapelle abgebrochen wurde, ist leider nicht be¬
kannt. Der hl. Sebastian wurde in der Pestzeit besonders verehrt und
angerufen. Unbekannt ist auch, wo der erste Psarrhos gestanden, denn
der derzeitige wurde erst am 10. März 1728 von einem ehemaligen
Bürgerhaus in einen Pfarrhof umgewandelt. 1928 wurde der Pfarrhof
vergrößert. Der Pfarrhof besitzt an Gründen: 7 Joch 1001 Klafter Aecker,