Volltext: Das Heimatbuch von Perg, Oberösterreich

108 
werden) wenn sie selbst keine hatten, dursten die Perger erst anderweitig 
Fische einkaufen, dies war Grundbedingung. 
Aus Baumgartenberger Akten (Zof. Lebitsch, Protocollum, Archivii 
Montis Pomerii II. tomus 1758 bis 1782), durch Güte des Herrn Paters 
Dyonis Gmeiner mitgeteilt: 6 Daten (1534 bis 1650). 
1534 gehörte das Fischwasser Afra Sandorfer, Besitzerin von Schloß 
Auhof, soweit ihre Gründe an der Naarn reichten. 
1556. 9. April: Linz: Weisungsprozeß des Herrn Abtes Hermann 
zu Baumgartenberg, Melchior Zlsing zu Arbing und Frau Moserin zu 
Clam als Klägerin und Richter und Rat des Marktes Perg als Be¬ 
klagte de anno 1554 und 1555 in Betreff des Fischfanges und Frei- 
wassers der Naarn, samt Gerichtsurteil de dato Linz, 9. April 1556. 
Fol. 10. 
1573. 19. Dezember: Bergleichsabschrist zwischen Herrn Georg Fluß- 
harten zu Außernstein und Auhof und dem Markte Perg in bezug des 
Fischwassers auf der Naarn. Fol. 143. 
1576 und 1629. Lehensbrief Copia vom Hause Oesterreich über das 
Fischwasser auf der Naarn und dem Wildbann auf den Auhofgründen, 
vom Jahre 1576 auf Beith Flußharten de anno 1629 auf Georg 
Balthasar Baumgartner. 
1672. 28. Juni: Gerichtsklage des Abtes Bernhard von Baumgarken- 
berg contra Richter und Rat des Marktes Perg in Betreff einer neuer¬ 
dings verübten Gewalttat auf dem Klosterfischwasser der Raarn. 
Fol. 11. 
1686. 16. April: Bergleich in Originali zwischen Abt Candidus von 
Baumgartenberg und dem Markte Perg betreffend die beiderseits zu¬ 
erkannte und ausgezeigte launige Fischwasser auf der Raarn und die 
gemeinschaftliche Inspektion über das freie Fischwasser allda. Fol. 11. 
1650 wurde am 6. Mai das Fischwasser revidiert. 
, , i 1651. 9. Juni wurde das Fischwasser besucht, auch die „Rote lähn", 
i 6? ms i Protest erhoben ob der Fischerei dero von Creuzing (Kpetfzen) und der 
Herrschaft ^lrblng, da keine „Aussprach" erfolgte. ^ 
1671. 13. Februar hat Jakob Zährl mit „auswendigen" Fischern und 
Leuthen gesischt, wider altem Herkommen und Gebrauch. Sie stritten 
und haben sich schlechte Worte zugefügt, weshalb sie zwei Reichstaler 
Pennfall zahlen mußten. 
1671. Am 22. Mai wurde am Pfingft-Erichtag (Dienstag) ine Raarn 
visitiert, bei Wagram wurden 20 Reischen (Reusen) in der Raarn ge¬ 
funden und zerhackt, drei weggenommen, beim Schmied zu wagramb 
fand man ein Schäfel (Scheffel) in der Raarn, darin „unzallmäßige" 
(unzählige) Rüdl — Ruten gefunden wurden. Beim Zodl fand man 
zwei Reusen, die zerhackt wurden. Zu Hart nahm man dem Lanzinger 
das nasse Fischgarn weg, zwei „Höchtl" = Hechte ebenfalls. Beim
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.