Volltext: Geschichte des regulirten Chorherrn-Stiftes St. Florian

327 
siri fauoris fructuofa prerogatiua debetur, cum ec» 
clefia, personis, et rebus suis, in presidium et 
amplexus nostre gratie specialis et protectionis as- 
sumptis ex nunc in antea, prenotatum priuilegium, 
per omnes et ßngulos in ipso contentos articulos, 
sicut superius sunt express!, libcraliter approbamus, 
innouamus, confirmamus eisdem, et presentis 
scripti patrocinio communimus. Nulli ergo omni- 
110 hominum liceat ^ianc noltre renouacionis, con- 
ßrmationis, et defensionis infringere paginam, uel 
eidem temere contraire. Quod quis fecus attemp« 
tare prefumpferit, indignationem noftram grauisfi- 
mam se nouerit incurriise. In cuius rei testimo- 
nium presentes Iitteras scribi et sigillo nostro iussi.» 
mus communiri, Testes sunt: Venerabilis pater 
Dominus Wernhardus Patauienfis episcopus. Viri 
liobiles Vlricus de Tovfers et Heinricus de Schovn» 
berch, Strennui (ßc) Chunradus de pilhetorf, Her- 
mannus de Landenberch, Otto de Haslow, Magi¬ 
ster Gotsridus prothonotarius noster dilectus, Eber- 
hardus deWallse et alii quam plures. Datum Nivm- 
burge. Anno domini MCC. Octogefimo Octauo, XI. 
kalend. Martii. 
Das Siegel ist vollkommen erhalten, und kömmt 
ganz mit dem bei Herrgott 1. c. Tab. V. Nro. 5. abge¬ 
bildeten überein. Die Umschrift des Gegensiegels heißt; 
8. DVCIS ALBERTL 
LXXIL 
Herzog Albrecht I. bestätigt die Mautfreiheit des Stiftes. 
Dat. Neuburg. 1288, am 4. Mai. 
(Original.) 
Albertus dei gratia Dux Austrie et Stirie, Do-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.