etabb une enteilte entre les Etats interessds de
nature ä sauvegarder les interets et les droits
acquis par chacun d’eux.
Staates besitzen, benutzt werden, muß, wenn nicht
gegenteilige Bestimmungen m bestehen, zwischen den
interessierten Staaten ein Übereinkommen getroffen
werden zum Zwecke des Schutzes der Interessen
und Rechte, die einer dieser Staaten erworben hat.
Mangels einer Einigung wird ein vom Rate
des Völkerbundes bestellter Schiedsrichter ent¬
scheiden.
Artikel 310.
Wenn in einen: Staate für Gemeinde- oder
Privatzwecke Elektrizität oder Wasser benutzt wird,
deren Quelle sich infolge der Neuregelung der
Grenze auf dem Gebiete eines anderen Staates
befindet, muß, sofern nicht gegenteilige Bestimmungen
bestehen, zwischen den interessierten Staaten zum
Schutze der von einem jeden von ihnen erworbenen
Interessen und Rechte ein Übereinkommnn getroffen
werden.
Bis zum Zustandekommen dieser Übereinkunft
sind die Elektrizitätszentralen und. die zur Lieferung
von Wasser bestimmten Einrichtungen' verpflichtet,
auf den Grundlagen, die den am 3. November 1918
in Kraft gestandenen Bedingungen und Verträgen
entsprechen, weiterzuliefern.
Mangels eines Übereinkommens obliegt die
Festsetzung einem vom Rate des Völkerbundes
bezeichneten Schiedsrichter.
A ddfaut d’accord, il sera statue par un
arbitre ddsignd par le Gonseil de la Socidte des
Nations.
Article 310.
A moins de dispositions contraires, lors-
qu’il est fait usage dans un Etat, pour des
besoins municipaux ou domestiques, d’electricite
ou d’eau dont, par suite du trace d’une nouvelle
frontiere. la source se trouve situee sur le terri-
toire d’un autre Etat, il doit etre etabli une
entente entre les Etats intdresses de nature ä
sauvegarder les intdrets et les droits acquis par
chacun d’eux.
En attendant cet accord, les stations centrales
electriques et les installations destinees ä fournir
l’eau seront tenues de continuer la fourniture
sur des bases correspondantes aux conditions et
contrats en vigueur, le 3 novembre 1918.
A defaut d’accord, il sera statud par un
arbitre ddsignd par le Conseil de la Societe des
Nations.
Abschnitt ffl.
Eisenbahnen.
Kapitel I.
Freiheit der Durchfuhr für Österreich gegen
das Adriatische Meer.
Artikel 311.
Der freie Zugang zum Adriatischen Meer
wird Österreich zugestanden und es wird ihm zu
diesem Behuf die Freiheit der Durchfuhr über die
Gebiete und zu den Häfen, welche von der ehe¬
maligen österreichisch-ungarischen Monarchie abgetrennt
wurden, zuerkannt.
Die Freiheit der Durchfuhr entspricht jener
im Artikel 284 festgesetzten bis zu dem Zeitpunkt, wo
diesbezüglich ein allgemeines Übereinkommen zwischen
den verbündeten und assoziierten Mächten abge¬
schlossen sein wird, worauf die Bestimmungen deS
neuen Übereinkommens an deren Stelle treten
werden.
Sonderübereinkomwen zwischen den beteiligten
Staaten oder Verwaltungen werden die Bedingungen
der Ausübung der oben zugestandenen Befugnis
bestimmen und werden insbesondere die Art der
Benutzung der Häfen und der in ihnen befind¬
lichen Freigebiete sowie auch der üblicherweise z«
Section III.
Clieiiiins de fer.
Ghapitre I.
Liberte de transit pour I*Antriebe yers 1*Adria-
tique.
Article 311.
Le libre acces ä la mer Adriatique est
accorde ä 1'Antriebe et, ä cette sin, la libertd de
transit lui est reconnue sur les territoires et dans
les ports ddtachds de Tancienne monarchie austro-
hongroise.
La liberte de
transit est celle qui est
definie a 1'article 284 jusqu’au rnoment oü une
Convention generale sera conclue ä ce sujet entre
les Puissances allides et assocides apres quoi les
dispositions de la nouvelle Convention y seront
substituees.
Des Conventions partieulieres entre les Etats
ou les Administration intdressds ddtermineront
les conditions de Fexercice de la faculte accordde
ci-dessus et regieren! notamment le mode d’utili-
sation des ports et des zones franches y existant,
ainsi qiie des voies ferrdes y donnant normalement