— 17
.
Thurme. Oben rechts lief eine ähnliche Mauer, an
deren Ecke außen ein kleiner viereckiger Thurm steht,
hinter welchem ein höherer, mit hohem Spitzdache
versehener sichtbar wird. Neben der Burg Tyrol,
oder wie sie vordem hieß, Tyroli, erhebt sich der
Kielberg. Zwischen den hohen Bergen und, Ty⸗
rol fließt die Etsch voruüber. Weiter zu Linken,
an demselben Ufer der Etsch war: W
Thurnstein, tiefer gelegen und bei weitem
kleiner als Tyrol. Ein viereckiger Thurm, von
mittelmaͤßiger Höhe, ein daran gebautes Haus und
ein kleiner, durch eine Zinnenmauer eingeschlossener
viereckiger Zwinger machten beinahe die ganze Veste
aus. Zwischen Thurnstein und Tyrol liegt
ein mit der letzten Burg gleichnamiger Flecken, mit
der dahin gehoͤrigen Pfarrkirche. Zwischen Tyrol
und Meran am Kielberge lag
Schloß Prunnekburg, im Gevierte ange—
legt, mit Wehrmauern und Thürmen umgeben, die
alle viereckig waren. Ein solcher hoher Thurm, ein
dicker niederer daneben stehender, machten das Haupt⸗
gebaͤude aus. Zwischen Prunmne burg und Thurn—
ste in stand ein einzelner, viereckiger, spitzgedeckter
Wartthurm... VV00— ——
—Am Kielberge hoch über der Stadt lag am
Gipfel ein hoher viereckiger Thurm mit hohem Gie⸗
beldache. Tiefer unten lief eine Mauer herum,
daran stand ein schlanker hoher Thurm, durch wel—
hen ein Thor gebrochen war. Eine Mauer lief von
demselben nach der Stadt hinunter. Ueber dieser
Befestigung lag das Schloß WB
Schena, von einer Ringmauer umfangen,
hoch und fest gebaut. Darunter lagen einige kleine