Volltext: Burgvesten und Ritterschlösser der österreichischen Monarchie Eilfter Theil. Zwölfter Theil. (11/12 / 1840)

uch 
nen 
cht⸗ 
1bo 
icht 
ihn 
wo 
uge⸗ 
des 
un⸗ 
Roͤ⸗ 
anze 
da⸗ 
olo⸗ 
at⸗ 
ri⸗ 
eß, 
zog. 
nes, 
essen 
Elbe 
der 
Ver⸗ 
ein 
tlern 
teine 
ern, 
aster 
ma⸗ 
liche 
zu. 
ehil⸗ 
4100 — 
2 52— 
5 
deten Huͤnengraͤber (Riesen⸗, oder vielleicht besser Hel⸗ 
dengraͤber), besonders an die von den Franzosen muth⸗ 
willig zersterte Hünengruft, in Nordthuͤringen an 
der Saale, an den Wellstein am Rhein, an die mit— 
unter vorkommenden wohlgemauerten Graͤben und 
vor Allem an den Thurm, von dem die Seherin 
Weleda weissagte, und jenen, den die weissagende 
Jetha bewohnte. 
Die Geschichte dieser, von den alten Chrono— 
graphen fuür uneinnehmbar erklaͤrten Veste beginnt, 
wie schon gesagt, erst in der Mitte des dreizehnten 
Jahrhunderts mit Kbnig Wenzes lav dem E rsten, 
der, als sein uͤbermüthiger Adel seinen Sohn Praze⸗ 
mißl Ottokarden 8weiten an der Spitze, ihn 
zwang, zu Gunsten dieses, der Krone zu entsagen, 
sich Zwiko w (Klingenberg), Lo cet (EEllbogen) und 
—A — boͤhmische Staͤdte 
und Drte (wabricheinlich auch Klingenberg) befestigt. 
Doch in fremder Sitte erwachsen, mit weit aussehenden 
Entwürfen sich tragend (bes onders ging seine Absicht 
auf Nordbsterreich), mit Entwürfen, deren Zweck und 
Ausfuͤhrung nicht nach dem Sinne seiner Großen war, 
hatte er diese gegen sich gereitzt. Aber noch hatte er 
aine Partei unter dem Adel, zu der bald meißnische 
Huͤlfsvolker stießen, und welcher der alte Koönig selbst 
ein Hülfsheer aus Oesterreich zufüͤbrte. Der Sohn 
unterlag, und wurde seines Vaters Gefangener. 
Doch dieser entließ ihn bald seiner Haft und ver⸗ 
traute ihm sogar Maähren an. Als 1252 Gesandte 
des Sohnes zu ihm nach Klingenberg kamen, 
ließ er sie festnehmen und einkerkern, dann aber vor 
sich bringen, und versöhnte sich mit dem Sohne. 
Sitdem, und wohl schon früher, ist Klin⸗
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.