Volltext: Burgvesten und Ritterschlösser der österreichischen Monarchie Siebenter Theil. Achter Theil. (7/8 / 1839)

150 — 
chiv der uralten Familie Immsland; eine Origi⸗— 
nalurkunde zeigt, daß diese Familie die Bannerherrn— 
würde schon im Jahre 1021 begleitete; Kaiser Leo— 
pold J. bestaͤtigte dieß, und erhob sie in den Reichs— 
freiherrnstadd. 
In dem Schlosse befindet sich auch eine uralte 
Kapelle, welche mit drei heiligen Leibern und vielen 
Reliquien geziert ist; Eras mus von Aham stif— 
tete 1427 Wochenmessen mit allen pfarrlichen Ver— 
richtungen, und der erste Benefiziat davon war Ae— 
e i, von slens ge— 
bürtig, Pfarrer zu Aspach, er wurde Anno 1458 
römischer Papst; sein Portrait befindet sich in der 
Bildergallerie im Schlosse, und ist eine getreue Ko— 
pie des im Pfarrhofe Aspach vorhandenen Originals. 
Dieses Schloß umgeben niedliche Gaͤrten, wel⸗ 
che Springbrunsen beleden verschedene Aueen ia— 
den zum Spaziergange ein, vorzüglich gute Teiche 
ziehen sich herum, und haben in ihrem Umfange eine 
ene halße Siunde, sien arhalten ihren Zuftuß von 
Metcn vfase de Teiche beftden dortrofftiche gische 
von allen Gattungen und das kleine Flüßchen Fo— 
rellen, Asche nebst andern Fischen, besonders viel⸗ 
faͤltige Krebse. 
Die Herrschaft hat hier und in dem sogenannten 
— —————— 
keit erstreckt sich bis Kobernausen, die der jetzige Herr— 
schaftsbesitzer durch kostbare Prozesse als einen An— 
theil wieder zur Herrschaft brachte .. 
Wold na n in schon sihe alt; der Schloß— 
thurm soll als ein Wachthurm von dem Hunnen⸗ 
i as dr bes Walden au sin dager 
schlagen ließ, erbaut worden seyn; sein Bildniß ist
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.