Volltext: Geschichte des Marktes und Curortes Ischl sammt Umgebung

— 92 — 
durch Erhebung derselben zum Markte in jener Zeit 
etwas ganz Gewöhnliches, infolgedessen es nicht 
nur ganz absonderlich, sondern geradezu unglaublich klingt, 
daß Albrecht III. dem Dorfe Ischl zur Belohnung 
und Erhaltung seiner Treue im Jahre \3ty2 
alle städtischen Freiheiten und Privilegien zu 
Wasser und zu Lande gegeben hätte, ohne 
es sofort oder wenigstens bald darauf zum 
Markte zu erheben, nachdem ja Lauffen schon im 
Jahre \2ty0, Hallstatt im Jahre als Markt bestand, 
Ischl aber an der so oft genannten, wichtige,: „Veste 
Wildenstein" durchaus nicht so unbedeutend war, da die 
ganze Provinz noch immer Ischlland hieß. 2. Bestätigte 
Albrecht V. bereits im Jahre die Privilegien des 
„Marktes" Ischl. 3. Liegt die Original-Bestätigungs- 
Urkunde Friedrichs III., de dato Salzburg \q^2 
„ am Mittichen nach dem Sonntag, Reminiscere in der 
Fasten" vor, welche später folgt und worin es wörtlich 
heißt: „unsern gethreyn, den Leuthen gemaintlich in dem 
Markt zv rjschl." H. Line ebenfalls weiterhin citirte 
Original-Urkunde Albrechts VI. vom Jahre j^59 sagt 
wörtlich: „Die Burger unsers Markts zv l)schl." 
5. Heißt es endlich in Kaiser Friedrichs Urkunde vom 
Jahre ^66 ausdrücklich: „von Neuen zu ainen Markht 
erhebt." 
Allgemeine Nachrichten. 
(Dom Jahre j^OO bis \^32 n. Lhr.) 
Mehrere Urkunden der nächsten Zeit beziehen sich nur 
auf Gmunden, wo am 22. Jänner \39<5 Paul Kramer 
zum Salzamtmaiute ernannt wurde, dem jedoch schon
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.