Volltext: Geschichte des Marktes und Curortes Ischl sammt Umgebung

— 368 — 
platz (Ruine Wildenstein, ^82^), Arthursbank (auf Hoch- 
mut, von General Vieth), Wirers Sonnenschirm (am 
Hundskogel, ^825), Dachsteinansicht (von Ljauptmann 5tier(e= 
L)olzmeister), Rarolinen-Panorama (am 22. August J833 
durch Freifrau vou Hammerstein gegründet), Nosa's Wasser¬ 
fälle (Gräfin Rolowrat) und der Rolowratsthurm 
(im gothische» Style erbaut vom Staatsminister Grafeu 
Rolowrat?) 
Rastlos arbeiteten Dr. Wirer und Götz an dem Auf¬ 
blühen des Ortes durch Schenkungen, Schriften und un= 
ermüdete Thätigkeit in jedweden Verbesserungen. 
-)m Jahre J82^ wurden die Dampsbäder oberhalb 
der Salzpfanne errichtet, und da das Tanzl'sche Badehaus 
trotz der Vergrößerung für de» Bedarf der Lurgäste nicht 
mehr ausreichte, ließ Dr. Wirer im Jahre {829 in der 
lllitte des Marktes an der Poststraße durch den Architekten 
von Lößl ein neues Badehaus (jetzt Trinkhalle) er¬ 
bauen, welches im Jahre 1(85^ vollendet, die Form eines 
griechischen Tempels, ein schönes Foyer von 5^ Säulen 
und q Pilastern, ferner 20 zu voll- und Douchebädern 
eingerichtete Kabinete hatte. An der Faxade befand sich 
die Aufschrift: „In sale et in sole omnia consistunt."2) 
Auch die Hausbesitzer, welche anfangs dem Baden in 
ihren Wohnungen abhold waren, versahen ihre Däuser all- 
mälig mit eigenen Stübchen, wo man die vom Badehause 
hingeführte Soole zu Wannenbädern verwenden konnte. 
Zahlreiche Schriften erschienen nun, welche von den 
Vortheilen und Annehmlichkeiten des neuen Badeortes in 
*) Auf der Hoi senradalpe errichtete Gras Kolomrat ein 
großes Schweizerhaus, worin man ländliche Feste abhielt. 
2) Um auch den entkräfteten Kranken die wohlthat der 
Luftkur zu verschaffen, wurde durch Dr. Wirer das «ur- 
tragen in offenen, bequemen Tragfeffeln eingeführt.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.