Volltext: Geschichte des Marktes und Curortes Ischl sammt Umgebung

— 26 — 
2lus dieser Slavenzeit finden wir noch heutigen 
Tages viele Geistlichkeiten mit slavischen Benennungen, 
welche ihren Ursprung erwiesenermaßen nur jenem Volke 
zu verdanken haben, z. B. der Slartbach (von 51 ein, 
Sanö), die pötfchen (pecen), die Zimnitz (zimic) bei Ischl, 
die 5toder-Thäler (vom slavischen studor, kalt, schaurig), 
der Berg Priel (slavisch priela, Steinmasse). 
Bemerkenswerth ist auch der Name Nomsau oder 
N am sau, den wir in Gebirgsgegenden so häufig finden, 
herstammend vom slavischen hrom, Donner, also: ein Thal, 
welches oft vom Donner erschüttert wird. Diese letztere 
Erklärung dürfte für die verschiedenen „Namsauer" nicht 
uninteressant sein, welche daraus ersehen, daß ihr Name als 
einer der ältesten zu gelten hat, aber trotz seines deutschen 
Klanges slavischen Ursprunges ist. 
Die ZTTacht dieser Slaven dauerte in unserem Lande 
nicht lange und endete um das Jahr 680 n. Thr. Die 
Ueberbleibsel ihres Volkes nahmen allmälig deutsche Sprache 
und Lebensweise an und verschmolzen bald gänzlich mit den 
Baiern. 
Die Anfange des deutschen Dorfes „Uschel." 
(Dom Jahre 737 bis 7^8 n. Chr.) 
Die Geschichte Bojoariens und hiemit auch die unseres 
Landes ist bis zum Lnde des 7. Jahrhunderts in tiefes 
Dunkel gehüllt. Für uns hat dann erst das Jahr 737 
Wichtigkeit, in welchem wir einen Herzog Odilo (Utilo) 
in der Baiernprovinz finden, der nach einem unglücklichen 
Kriege gegen die Franken gefangen und im Jahre 7^5 
n. Thr. wieder frei gelassen wurde. 
wie uns eine Thronik mittheilt, war Ischl zu dieser 
Zeit eine mit kleinem Gesträuch und Wäldern umgebene
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.