Volltext: Geschichte des Marktes und Curortes Ischl sammt Umgebung

Da nun bas heutige Ischl im ehemaligen Noricum lag, 
so dürfte den Flüchtlingen auch unser schönes Thal nicht 
ganz unbekannt geblieben sein. Näheres ist jedoch darüber 
nicht bekannt. 
Lin erhellender Sonnenstrahl fällt in das Dunkel 
jener Zeiten erst mit dem Auftreten der Kelten oder 
Gallier, welche aus dem nach ihnen benannten Lande 
Gallien (dem heutigen Frankreich) zum ersten Male im 
Jahre 599 v. Lhr. nach Osten über den Rhein zogen. 
Line zweite Wanderung unternahmen diese gleich anfangs 
in viele Stämme zersplitterten Völker im Jahre 388 v. Chr., 
wobei sie sich in Noricum und Pannonien (Ungarn) 
niederließen. 
IDird nun auch vielfach behauptet, der erste Zug 
(unter Führung des Sigoves) hätte die Kelten noch nicht 
in unsere Gegend geführt, so ist doch bewiesen, daß sie 
nach der zweiten Wanderung und zwar längstens in der 
Mitte des vierten Jahrhunderts v. (Ehr. bereits in 
den Bergen unseres Landstriches lebten.') 
Von den zahlreichen Stämmen des Keltenvolkes sind 
die für uns wichtigsten: die Taurisker, deren Name 
vom keltischen Morte taur oder auch vom griechischen 
tauros (Berg, Gebirge) herrührt und überhaupt die 
„Bergbewohner" bezeichnet,2) während die nördlicher 
wohnenden Noriker genannt wurden. Kleinere Ab¬ 
theilungen waren die Sevctces (d. H. die am Seewasser 
*) Auch Frh. r. Sacken beweist in seinem werke: Das Grab¬ 
feld von Hallstatt, daß der Figurenstyl auf den gefundenen 
Keltengefäßen in die zweite Hälfte des ersten Iahrtausendes 
v. Lhr. und zwar in das fünfte oder längstens vierte Jahr¬ 
hundert v. Lhr. fällt. 
2) Die Sprache der Kelten war mit griechischem Dialekte ver¬ 
mischt.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.