BrJciärung' der in diesem dfndrSucde yar&ammesioen Frieden
uncl Jt'&Äürzwngen*
I. Bey den Zeiten.
T. Tag.
U. Uhr.
Min* oder ' Minute*
Sec* oder 44 Secunde.
IW. Z. Mittlere Zeit*
W* Z. Wahre Zeit*)
»uv* zuvor*
dar* darauf*
Fr* Früh*
Mitt* Mittag.
Ab* Abends*
II. Bey den Graden.
® Grad.
4 Minute.
44 Secunde*
III. Bey dem Barometer, At¬
mometer und Hygrometer.
4t4 Linie* Lin. Linie,
die folgenden Ziffern nach dem Koma(,)
find Decimaltheile der Linien*
red, reducirt*
0 Fläche* Quadratfläche*
IV. Bey den Thermometern.
® Grad*
»— minus, oder der Stand unter dem
Gefrierpunkt*
-f- plus, der Stand ober demfelben*
VVär* Wärme* Kalt* Kälte*
V. Bey dem Manometer*
Fr* Gran* Franzöfifche Gran.
— (minus) oder die Lockerheit*
+ (plus) oder die Dichtheit.
»bg* abgenommen* Lock* Lockerheit*
Dicht* Dichtheit* zug* zugenommen*
VI. Bey den Winden.
O* Oft* Aus diefen find die Zwi-
S* Süd* fchen-Winde zufammenge-
W* Weft* fetzt. Z*B* O.S* O* heifst
N* Nord* Oft Süd Oft &c* &c*
Wenn Zahlen neben diefen Buchfta-
ben zur rechten ftehen, io zeigen
diefe die Starke der Winde in Gra¬
den an, z* B* NW 2, oder W 3
heifst Nordweft vom zweyten, Weft
vom dritten Grade.
VII. Bey dem Declinatorium.
Abw. Abweichung*
nördl* nördlich*
weftl. weftlich*
ofeil* öfcillieren*
VIII. Bey dem Inclinatorium.
Neig. Neigung.
IX. Mondsviertel.
# Neulicht*
t) Erftes Viertel*
O Vollmong*
3 Letztes Viertel*
X. Zeichen des Thierkreifes.
XI. Die Sonne und Planeten,
V Widder*
y Stier*
XI Zwillinge*
do Krebs.
Sl Löwe*
rrp Jungfrau.
dSs Wage*
1TL Scorpion*
Schütz.
Steinbock*
XX Waflermann*
X Fifche.
O Sonne
V Merkur.
$ Venus*
§ Erde*
S Mars.
Q Ceres.
% Pallas*
$ Juno.
Vefta*
2j- Jupiter*
f> Saturnus*
<§ Uranus*
C Mond*
XII. Bey den Erfcheinungen der
Sonne, der Planeten und
des Mondes.
N. Nördlich.
S* Südlich*
W* Weftlich*
O* Oeftiich*
Erdn* Erdnähe.
Erdf* Erdferne,
mittl. miteiern*
ob. obere* unt* untere*
gr* Au sw. gröfste Ausweichung*
gr* hui* Br. gröfste hehocentrifche Breite.
auffteigender) Knoten der Bahn des
^ Mondes 1 ’
Planeten.
Q abfteigender / Mondes oder eines
</ Zufammenkunft, oder Conjun&ion*
□ Gevierterfchein*
c? Gegenfchein, oder Oppofition*
So wird z* B* am 10* Januar <£ C 21-
& im % vom V* cP £ S 5
auf folgende Art gelefen:
Conjunction des Monds mit dem
Jupiter* Mars im auffteigenden
Knoten vom Aries* Oppofition
des Monds mit der Venus und der
Ceres*
Die Erklärung der nach den Witterungs - Angaben beygefetzten Zahlen [ft in der von diefem Verfafier herausgege
benen Befchreibung der meteorologifchen Inftrumenten als die voliftändige Erläuterung diefer Jahrbücher §* 90 Seite 51
bis 55 zu finden.