Volltext: I. Heft. Marsch- und Heimatlieder I. (I. Heft / 1916)

|JI!llllllllllllllllllllllll!l!lllllllllllllllllllllll)llllllllllllll!llinilllllllllllllllllllllllllllllllllllllimillllll!llllllllllllllllllllllllllllll|^ 
nllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllUllllllllllllllllltlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllln 
3* 35 
| 7. Aus den „Steir. Leimatgrüßen" Nr. 39. Aufgeschr. von V. Zack 1 
b jun., k. k. Fähnr. Lir. 3., Variante eines sog. „Radetzky-Liedes". Als = 
= solches abgedr. in dem Soldatenliederheft „Wohlauf Kameraden" (E. E 
= Diederichs, Jena). sRefrain ähnl. wie Nr. 6.s E 
E 8. Altes Soldatenlied aus dem Jahre 1854, als öst. Truppen im - 
s Krimkriege die Walachei besetzten. Aus Mautner „Rasplw." 
9. Altes verbreitetes Lied aus der ersten Lälfte des 19. Jahrh., als - 
s man sich noch vom Militärdienste loskaufen konnte. Aus Mautner, - 
^ „Rasplwerk"; vergl. Schlossar „Deutsche Volkslieder aus Steiermark" e 
s Nr. 279. In etw. veränd. Weise auch in Deutscht., vergl. Scherrer e 
= „Soldatenlieder" S. 275. = 
10. Ältere Soldatenweise und -dichtung, veral. Schlossar Nr. 278 = 
s (12 Gesähe), Soldatenliederbuch von Dieter Nr. 70. Mündl, häufig auch e 
b in Wien. (Weise etw. veränd.) = 
11. In Ost. u. Deutsch!, sehr verbr. Lied. Erk-Böhme II., S. 570. e 
b A. Bender Nr. 44 usw. Die Steirer singen „Senndrin" statt „Seele" im e 
b 4. Gesäh. (Liederh. des Zugsf. Kohlbacher, k. u. k. Inf.-Reg. Nr. 27, aus e 
b dem Okkup.-Feldzuge.) = 
12. Mundl. durch Feldw. Rudolf Lofmann, k. k. Lir. 24, Wien. e 
13. Variante des Liedes von der Schlacht bei Custozza und der Sedaner e 
b Schlacht. Text und Weise etw. verändert. Viels, zersung. Text. Lier nach e 
s Mautner „Rasplw " 125, die Weise jed. mündl. (Wien) im °/ 8 Takt (dort = 
| der seltenere ^), vergl. Erk-Böhme III., S. 253, „der sterbende Soldat" b 
= ( 6 / 8 ,11 Ges ), Dichtung und Weise weisen auf städtischen, mehr kunstmäßigen e 
b Ursprung hin (vgl. I. Maier „das deutsche Soldatenlied). e 
e 14. Mündl. durch Feldw. R. Lofmantt, Lir. 24, Wien. e 
e 15. Aus den „Steir. Leimatgrüßen". e 
e 16. Mündl. durch k. k. Ltn. vr. Mirko Jel.usich, Lw.-Feld.-Laub.- E 
E Reg. Nr. 13, Wien. = 
e 17. Aus einer alten handschr. Sammlung im Besitze der k. k. Ges. e 
1 der Musikfreunde, Wien (1819). e 
e 18. Weise mündl. durch K. Mautner, E.-F. Oberj. im k. u. k. Feldj.- e 
e Vaon. Nr. 21, Wien. Text im „Rasplw." 137: vergl. Erk-Böhme, III., S. 238. e 
e 19. Mündl. (um 1910) durch k. bayr. Art.-LLn. Egon Lansstängl, E 
= gef. bei BPern 1915. In Öft. bekannt. = 
e 20. Mündl. durch E.-F. La ns Stro hofier, k. u. k. Feldj.-Vaon e 
| Nr. 21, Wien. | 
e 21. Mündl. durch Inf. Fritz Simonlehner, k. u. k. Inf.-Reg. e 
e Nr. 27, Graz; vergl. Erk-Böhme II., Nr. 543, Loffmann-Prahl e 
e Nr. 1007, Köhler-Meier Nr. 71, Mautner Nr. 151 usw. = 
e 22. Mündl. (E.-Freiw. der schw. Laub.-Dion. Nr. 3, Freistadt.) In e 
e zahl. Liederbüchern. = 
e 23. Mündl. durch Or. Peter Rosegger aus seiner Jugendzeit, e 
e Die Weise weicht gering von der etw. weniger einfachen Fassung in e 
e Rosegger-Leuberger „Volkslieder aus Steiermark" ab. (Bei Erk- e 
1 Böhme III., S. 263 und Schlossar Nr. 291.) - 
e 24. Dieses flotte Liedchen, manchmal unter dem Titel „Lied der e 
e Szekler Lusaren" in Deutschland verbreiteter und bekannter als hier, e 
e Dort auch in zahlreichen Liederbüchern. (Scherrer, Soldatenlieder, e 
e Diederichs usw.) = 
e 25. Eine schöne alte öst. Variante eines sehr alten in Ost. und E 
e Deutsch!, verbreiteten Soldatenliedes aus der Zeit des Siebenj. Krieges, e 
e Aus Zack „Steir. Soldatenlieder" Nr. 12. (Text u. Weise durch V. Zack e 
e u. vr. v. Geramb 1913 in Edelschrott bei Köflach.) Vergl. darüber e 
e Crk-Böhme III., S. 203-204. =
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.