51
beibringen, sondern nur durch praktische Demonstration und
vielfache Uebung erlangen. Selbst Abbildungen können nicht
genügen, weil solche Kennzeichen nach der Beleuchtung
(heiter, trüb, tiefer oder hoher Stand der Sonne u. s. w.),
dann nach Windstille oder Windrichtung (mit dem Strom oder
gegen denselben), wechseln. Eine besondere Art solcher
Kennzeichen sind die Wasserbewegungen über untergetauchten,
aber bis nahe an die Oberfläche reichenden Gegenständen; die
hiedurch bewirkte Bewegung und Ansicht der Wasseroberfläche
wird „Brager“ genannt und man sagt z. B.: eine Kugel, ein
am Grunde festsitzender Baumstrunk, ein getränkter Wasserbau
etc. „brägert“. Der Bräger eines einzelnen untergetauchten
Objectes wirft erst etwas stromabwärts vom letzteren auf.
III. Die hauptsächlichsten Arten von Ablagerungen im
Flusse.
1. Entstehung der Ablagerungen.
Das Getrümmer (Detritus), welches der Fluss theils schon
bei der Bildung seines Bettes vorfindet, theils selbst durch Ab¬
rasion seiner Ufer erzeugt und aufnimmt, und das er auf dieselbe
Weise von seinen Zuflüssen erhält, wird bekanntlich je nach
seiner Grösse, Gestalt und seinem specifischen Gewichte, sowie
nach der Geschwindigkeit der Strömung entweder schwebend
fortgetragen oder am Grunde hingeschoben und dabei abgerieben
und verkleinert, oder endlich es bleibt am Grunde liegen
und bildet Grundschwellen, Kies- und Sandbänke (auf der
Donau „Haufen“ genannt), Anlandungen u. s. w., kurz ge¬
sagt: Ablagerungen. Die feineren und feinsten Partikelchen,
welche durch die gegenseitige Reibung der am Grunde hin¬
geschleiften Geschiebe entstehen, werden am leichtesten in
der Schwebe erhalten, die Geschiebe können, nachdem sie
durch Abreibung verkleinert sind, oft bei einer Wasser¬
geschwindigkeit, bei der sie vor der Verkleinerung nur am
Grunde fortgeschoben wurden, schwebend weitergeführt werden;
bei zunehmender Geschwindigkeit der Strömung werden
auch früher liegengebliebene Geschiebe in Bewegung gesetzt.
Umgekehrt sinken alle Arten von Detritus dann zu Boden,
wenn das Wasser nicht mehr jene Geschwindigkeit hat,
bei welcher die vorhandene Art von Detritus fortgeführt
wurde. Um also die verschiedenen Arten von Ablagerungen