Volltext: Festführer für das VIII. deutsch-österreichische Kreisturnfest in Linz a./ D.

18 
von weiterer Theilnahme an dieser Uebung aus. Je 10 cm über 
180 cm Sprunghöhe gelten einen Punkt. Für diejenigen, weiche 
abtreten müssen, weil sie die Schnur berührt haben, ohne dass 
sie abgefallen ist,*) wird ein halber Punkt gutgeschrieben. 
3. €rewichtheben mit beiden Händen. 
Das mit beiden Händen zu hebende Gewicht soll 37'5 kg 
wiegen; es besteht aus einem Kugelstabe. Das Gewicht ist zu¬ 
erst mit beiden Armen vom Boden zur Senkhalte der Arme, 
und von da wiederholt, ohne Ruhepause, langsam und frei bis 
zum vollen Hochstrecken der Arme zu heben. Der Uebende 
steht ruhig in Grätschstellung und darf die Uebung weder 
durch Fuss- noch durch Kniewippen unterstützen. Die Wertung 
des Stemmens hört auf, sobald zwei fehlerhafte Hebungen 
hintereinander oder drei Fehler überhaupt stattfinden. Jede 
Hebung zählt einen halben Punkt. Jede giltige Hebung soll 
laut gezählt werden. 
B. Dreikampf. 
1. Schleiiderballweitwerfen. 
Gewicht des Schleuderballes 2 kg, Durchmesser 25 cm. Es 
können Bälle mit Henkel oder einer Schlaufe von nicht über 
20 cm Länge benutzt werden. Breite der Wurfbahn 15 m. Der 
Wurf kann beliebig aus dem Stande, mit einem Anlaufe von 
unbeschränkter Länge und auch mit Drehungen des Körpers 
um die Längenachse ausgeführt werden. Ueberschreiten der 
auf dem Boden verzeichneten Wurflinie, sowie Niederfallen 
des Balles ausserhalb der Seitengrenzen, machen den Wurf 
ungiltig. Gemessen wird die senkrechte Entfernung von der 
Abwurflinie bis zur Niederfallstelle des Balles. Als Niederfall¬ 
stelle gilt der der Abwurflinie nächste Eindrucksrand des Balles. 
Weiterrollen des Balles wird nicht in Betracht gezogen. Es 
sind zwei Würfe gestattet, von denen der beste gilt. 27 m == 
0 Punkte, jede weiteren 1*5m = 1 Punkt; 42m = 10 Punkte. 
3. Hindernisläufen. 
Bahnlänge 100 m mit vier Hindernissen (Hürden). Die 
Hürden bestehen aus Lattengestellen und sind Im hoch; die 
obere Querleiste ist 80 cm vom Boden entfernt und die weiteren 
20 cm bestehen aus leicht biegsamem Material. Die Hürden sind 
in Abständen von je 20 m aufgestellt. Es dürfen höchstens 
vier Läufer gleichzeitig laufen. Jeder von ihnen hat seine eigene 
Laufbahn und seine besonderen Hürden. Das Zeichen zum 
Ablauf gibt ein auf einem erhöhten Platze an der Ablaufstelle 
aufgestellter Kampfrichter, für die Läufer auf Befehl (Achtung 
— Fertig — Los!), für die am anderen Ende der Laufbahn 
*) Dabei sind drei Fälle möglich: die Schnur wird bei beiden Sprüngen 
berührt; beim ersten Sprunge berührt und beim zweiten abgeworfen ; beim ersten 
Sprunge abgeworfen und beim zweiten Sprunge berührt.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.