12
Statistische Gesamtübersicht.
Abteilung
Anzahl
der
Von sämtlichen eingeschriebenen Schülern
sämtlich
eingeschriebenen
am Schlüsse ver
bliebenen
haben entsprochen
waren ihrer Mutter
sprache nach
wahren ihrem
Glaubensbekennt
nisse nach
waren Ausländer
Deutsche
Tschecho-
Slawen
Andere
Katholiken
Evangelische
Andere
Sch
üler
Handwerkerschule . . .
108
98
92
108
_
_
103
5
1
Bauhandwerkerkurse . .
43
40
37
43
—
—
43
—
—
—
Gewerbliche Fortbildungs
schule
267
201
177
255
6
6
258
9
—
7
Spezialkurs für Maschin-
und Kesselwärter . . .
18
17
7
18
—
—
18
—
—
—
Spezialkurs für Lokomotiv
führer
10
9
5
10
—
—
10
—
—
—
Offener Lesesaal ....
12*
--
—
—
—
—
--
—
—
Zusammen .
458
365
318
434
6
6
432
14
—
8
* Durchschnittliche Besucherzahl.
Neuerungen in der Einrichtung der Schule.
Die Anstalt hat in diesem Schuljahre endlich dank der Fürsorge des hohen
k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht die schon lange ersehnte Ein
richtung des elektromotorischen Betriebes der Drehbänke der Metallbearbeitungs-
Werkstätte erhalten. Der Kostenaufwand hiefür betrug 450 K. Der Betrieb selbst
erfolgt durch einen Motor von 1 / 3 Pferdekraft, welcher hinreicht, um gleichzeitig
zwei der Drehbänke in Gang zu halten. Die Kosten des Betriebes ergeben durch
schnittlich pro Monat seit Jänner zirka 3 JET, ein verschwindend kleiner Betrag gegen
über den Vorteilen des gleichmäßigen Ganges und der größeren Leistungsfähigkeit.
Insbesondere aber ist dadurch auch der für die Unterrichtserfolge höchst ungünstige
Umstand entfallen, daß konstant abwechselnd zwei Schüler ihre Unterrichtszeit dazu
verwenden mußten, dem an der Drehbank arbeitenden Schüler die Maschine in Bewegung
zu erhalten. Der elektrische Strom tritt auf eine kleine, für den eventuellen Unvor
sichtigen ungefährliche Spannung bereits umgeschaltet in die Werkstätte ein.
Inspektionen.
Die Anstalt wurde am 22., 23. und 24. Februar von Herrn ßegierungsrat J. Rothe
und Herrn Ministerialsekretär Rudolf Freiherrn von Kraus, am 15. April von Herrn
Sektionschef Friedrich Stadler Wolfensgrün und Herrn Ministerialrat Dr. Adolf Müller,
der Religionsunterricht am 17. Juni von hochw. Herrn Kanonikus Dr. Johann Mayböch
inspiziert.