Volltext: Stephan Rottaler

Abb. 40. Relief der Krönung Mariä in der Sammlung des historischen Vereins in Landshut 
Ritters Leberskircher entsprechen. Man setze dann den Schutzmantel der Maria 
in Vergleich mit den Fahnentüchern der beiden letztgenannten Ritter oder die 
Architekturmotive der Martinslegende und der Büsten mit jenen der Reisbacher 
Flügel oder dem Epitaph des Schaffmannsperger in Freising! 
Noch ein wichtiges Moment in dem Charakter des Vesperstuhl-Reliefs lenkt 
unser Auge auf den Meister S.B., das Porträtmäßige der Gestalten. Man findet 
kaum einen Kopf, selbst die Figürchen des Hintergrundes nicht ausgenommen, 
der nicht scharf präzisierte individuelle Züge trüge. Im ganzen örtlichen Bereiche 
der Kunst des S.B. vermochte kein Zweiter ein Aehnliches zu bieten, selbst 
nicht der ihm in manchem verwandte Hans Leinberger. Was das Grenzgebiet 
von Ober- und Niederbayern, das hier in erster Linie in Betracht kommt, an 
wirklichen Porträts oder porträtartigen Bildwerken bietet, ist nicht zahlreich und 
greift nur vereinzelt über eine matte Charakterisierung einiger weniger Typen 
hinaus. Daß aber gerade der Meister S. B. derartige fein individualisierte Figür¬ 
chen zu formen verstand, findet die einfachste Lösung in dem Schwerpunkt seines 
künstlerischen Schaffens, in den Grabsteinporträts. Hier liegen die Keime für 
die strenge glaubhafte Zeichnung der einzelnen Persönlichkeiten der Landshuter 
Reliefs, die in der sauberen Führung des Schnitzmessers wie das Werk eines 
Kleinmeisters anmuten. Man dürfte sich nicht wundern, wenn einmal Medaillen 
des Meisters auftauchten, denn oft erwecken die Köpfe auf diesen Schnitzbildern 
den unmittelbaren Eindruck von Buchsmodellen. 
In den in etwas größeren Verhältnissen gehaltenen Reliefbüsten besitzen wir 
gewissermaßen die Bindeglieder zwischen den figürlichen Szenen des Vesper¬ 
stuhles und den Porträtsteinen. So erinnert z. B. der Prophet mit dem Buch 
in der Kopfhaltung an den Lang von Wellenburg. Die beiden anderen weisen 
in Haar- und Bartbehandlung dieselbe Mache auf wie einerseits der hl. Sebastian 
des Marolt-Epitaphs, andererseits aber auch wie die Engelfrisuren der Reisbacher 
Flügel.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.