Landsleute und deren Bundesgenossen durch¬
wühlt.
Unsere Leute haben ja überhaupt nicht die ge¬
ringste Gelegenheit, mit irgendeinem fremden
Stück etwas anzufangen. Pakete werden nach der
Heimat nicht befördert, und bei der Durchsicht der
eisernen Portion und der Patronen werden die
Tornister mindestens jede Woche einmal von oben
bis unten durchgekramt.
In mehreren Fällen kam ich in Gehöften unter,
die zwar von ihren Inhabern verlassen, aber doch
unter einen gewissen Schutz gegen die Beutezüge
des einheimischen Räubergesindels gestellt waren.
Ein Nachbar verwahrte die Schlüssel, die Köchin
gegenüber, der Maire. Wenigstens brauchte das
Haus beim Einmarsch nicht gewaltsam geöffnet
und konnte beim Weitermarsch wieder verschlossen
werden. Jsss auch das Heim des Feindes, den
wir draußen auf dem Felde auf Leben und Tod
bekämpfen, — jedesmal, wenn ich solch ein in
Angst und Sorge von seinen Bewohnern ver¬
lassenes Haus beziehe, beschleicht mich ein seltsam
gemischtes Gefühl. Da sind tausend Kleinigkeiten,
die den hier herrschenden Hausgeist verraten, tau¬
send Einzelzüge, die die verschiedenen Familien-
mitglieder bezeichnen. Da komme ich in eine Klein¬
89