30
RvÖÖL PHO TTOCARVS?
AV STRIACA
TRAGOEDIA NOVA; RV- '
Polphi i, H absbvrgj
SECVLVM ET RBS GESIAä
v continens: aditmdlis notis
j hiftoricis,
• . <■ . - / ' 'V. '' ßh i
RVPOLPHIDOS
LIBER;
RES AVSTRIADVM A RV*
D O L P h o I. AD lr. VS QJ/E
noftrum : piäura Str
na
A V.T ;o R E
georgio calämiHo
Sileiio,
A N N O M. D, x CIY,
Titelblatt des „Rudolphus et Ottoearus“ von G. Calaminus.
(Nach einem Exemplar in der Bibliothek des Stiftes Kremsmünster.)
Calaminus, der von Straßburg, dem Hauptsitze des Schuldramas,
gekommen war. Dieser Mann gehört zu den bedeutenderen neu¬
lateinischen Dichtern und Dramatikern dieser Zeit. Er war hier
als Lehrer der klassischen Sprachen von 1578—1595 tätig und
führte, wie die Bescheidbücher der Stände und erhaltene Drucke
dartun, eine Reihe von ihm verfaßter Stücke auf: „Carminus
sive Messias in praesepi“, ein Einakter in Hexametern, das