Volltext: Drama und Theater in Österreich ob der Enns bis zum Jahre 1803

29 
2. Rednerische Ausbildung und beherztes Auftreten auch vor 
größerer Versammlung. 
3. Weckung des Eifers bei Schülern, Schulherren und Bürgerschaft. 
4. Aufbesserung der Lehrerbesoldungen durch die „Verehrungen“, 
die dabei für die Schulmeister abfielen. 
5. Vertiefung des Verständnisses für die Kunstwerke der drama¬ 
tischen Dichtung — dies Ziel aber nur in gewissen Grenzen 
und fast nur in Straßburg.1) 
Schließlich ist nicht zu leugnen, daß bei den Aufführungen 
lutherischer Schulmeister auch viel konfessionelle Polemik getrieben 
wurde — auch ein Ziel, das namentlich in größeren Städten* 2) mit 
mehr gebildetem Publikum vielfach zur Hauptsache wurde, wie wir 
noch sehen werden. 
Viele dieser Schuldramen standen auf einem ziemlich tiefen 
Niveau. 
Eine Zeit, die sich nicht scheute, z. B. die Colloquien des 
Erasmus3) von Schülern darstellen zu lassen, fand sich auch nicht 
bemüßigt, zarter zu sein als ihre Wortführer. 
Prädikanten und Schulmeister, die in Scharen aus dem Reiche 
kamen, ließen durch den Mund der Kleinen den Großen ihre 
Meinung sagen und zwar, entsprechend dem Stile der Zeit, sehr 
kräftig. Es wurde fleißig gespielt und die Buchführer sorgten für 
den Stoff. 
In diesem lateinischen Schuldrama, das rasch auch die Stifte 
ip seinen Bannkreis gezogen hatte, erstickte das alte Mysterium und 
in den Niederungen des Lebens wucherten die Ausläufer des Fast¬ 
nachtspieles in der Art Hans Sachsens fort. 
Um die Mitte des Jahrhunderts hatte das Luthertum im Lande 
gesiegt und ein paar Jahrzehnte später sich so gefestigt, daß die 
Stände für den Adel, entsprechend den Mahnungen Luthers, eine 
Landschaftsschule errichteten. An derselben wirkte u. a. Georg 
L) E. Schmidt, Die Bühnen Verhältnisse des deutschen Schuldramas und 
seiner volkstümlichen Ableger im 16. Jahrh. Berlin 1903, p. 19 f. 
2) Der lateinische Schulmeister M. Albert in Wels, der nachweislich (um 
1628) auch Stücke aufführte, mußte entlassen werden, weil er öffentlich un¬ 
gebührlich über die katholische Beligion redete. Bei dem Gesamtcharakter der 
Zeit ist nicht anzunehmen, daß sich derlei Leute in ihren dramatischen Ver¬ 
anstaltungen völlig harmlos benommen hätten. 
3) In der Basler Ausgabe vom Jahre 1523 und den folgenden. Neben 
Ausfällen auf das Ordensleben enthielt dieses Buch auch ein „Gespräch eines 
Jünglings mit einer Dirne“. 
Börner, Die lat. Schülergespräche der Humanisten I., p. 88.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.