203
„Losenstein und Hohenberg.“ S. von Cremeri.
„Die Belagerung.“ L. von Kretschmarin.
„Die liebreiche Stiefmutter.“ L. von Cornova.
„Die Nachschrift.“ L. von Jünger.
„La Frase a tana.“ Oper von Paèsiello.
„Die Jahrmarktslustbarkeit.“ Kom. Oper 2 A. von Götter
Musik von Benda.
„Die Abenteuer auf der Reise.“
„Mathilde ritrovata.“
„Rudolf von Habsburg.“ S. 5 A. von Wertkes.
„II geloso in cimento.“ Oper von Anfossi.
„Figaros Hochzeit.“ Oper von Beaumarchais-Dittersdorf.
Vom 8. Juni 1790 bis 31. Dezember 1795.
(Nach Keimmeis Theateralmanach.)
Tag
Monat
Titel des Stückes
Name des Autors
oder
KomponistenJ)
Zahl der
Auf-
führungen
1790.
8.
Juni
Menschenhaß und Reue
Kotzebue
11
10.
»
Fähnrich
Schröder
3
12.
„
Victorine
ii
2
13.
»
Sind die Verliebten nicht Kinder?
Goldoni-Reichard
2
17.
n
Der Strich durch die Rechnung
Jünger
2
19.
„
Albert von Thurneisen
Iffland
4
22.
11
Ehrsucht und Schwatzhaftigkeit
Götter
2
24.
11
Jäger
Iffland
6
26.
11
Romeo und Julie
Weiße
1
27.
11
Erklärte Fehde
Stephanie d. J.
3
( Die Stiefsöhne
Seidel
3
29.
11
(Die Perücken und das Referat
Cremeri
1
1.
Juli
Testament
Schröder
3
3.
11
Eduard Montrose
Diericke
2
4.
„
Die Unbesonnenen
1
6.
11
Armut um Liebe
Prothke
6
7.
11
Glück bessert Thorheit
Schröder
2
8.
11
Macht der Kindesliebe
Seidel
4
10.
11
Philosophische Dame
Schietter
3
11.
11
Die gute Gemeinde
1
13.
11
Bürgermeister
Brühl
3
2) Bei den Stücken Shakespeares habe ich den Namen des Ver¬
fassers nicht genannt, weil sie stets in einer der zahlreichen Bearbeitungen
gegeben wurden, die sich nicht für den einzelnen Fall eruieren lassen.
Meist wird man wohl Schröders Bearbeitungen vermuten dürfen.