199
„Verbrechen aus Ehrsucht.“ Von Iffland. ^
„Abwesenheit macht Zwist.“
„Liebe wirkt schnell.“
„Stilpo und seine Kinder.“ Von M. Klinger.
„Sturm und Drang.“ Von M. Klinger.
„Veit von Solingen.“ L. 4 A. nach Barthe von F. W. Götter.
„Christel und Gretchen.“ P. 3 A. von J. Friedei.
„Leiden des jungen Werthers.“ T. v. Cremeri.
„Jaques Spleen.“ L. 1 A. von Schietter (oder Dyk?).
„Der Dorfbarbier.“ (Kom. Oper 1 A. von J‘ Weidmann, Musik
von Schenk)1).
„Der Fremde.“ L. 5 A. von J. Friedei.2)
„Gianetta Montaldi.“ T. 5 A. von Schink.
„Der Sonderling“ (oder „Besser schielend als blind“). L. 5 A. von
J. Weidynann.
Singspiele:
„Die eingebildeten Philosophen.“ Oper von Paesiello.
„Der Seefahrer.“8)
„Die Dorfdeputierten.“ Kom. Oper 3 A. Nach dem italienischen
Lustspiele „II Feudatorio“ von Goldoni bearbeitet von Hermann.
Oper von Schwick oder Wolf.
„Der Faßbinder.“4) Ist Audinots Einakter „Le tonnellier“, über¬
setzt von J. H. Faber.
„Der Dorfjahrmarkt.“ Kom. Oper 2 A. von Benda.
i-
1787.
17. April: „Für seine Gebieterin sterben.“ T. von Seipp.
18. „ „Die kluge Witwe.“ Oper von Lasser.5)
19. „ „Der Ring.“ L. 4 A. von Schröder.
22. „ „Der argwöhnische Ehemann.“ Nach dem Eng¬
lischen von Götter.
23. „ „Emilia Galotti“ von Lessing.
ist aber doch an den Einakter „Die glückliche Probe“ von G. Kanker
(F. L. Epheu) zn denken.
*) Es gibt allerdings auch ein gleichnamiges Singspiel in 2 Akten (Leipzig
1771) von Weiße und eines von Killer.
2) Gleichnamige Stücke schrieben auch Iffland und Haller.
3) Vielleicht ist Piccinis Operette „Die Sklavin und der großmütige See¬
fahrer“ gemeint.
4) Vgl. „Der Faßbinder.“ Kom. Oper o. 0. u. J. 17 S. 8. (Wien, Stadtb.
A. 15.632).
5) Mitglied des Brünner Theaterorchesters.