117
Die Frau Principalin ist schon weich geworden. Angesichts ihrer
Not, die der Compositeur rücksichtslos ausbeutet, angesichts des Edelsinnes,
mit dem Crispinus ihr von der Einnahme der Faustaufführung 30 Thaler als
Entschädigung gibt, weil sie „sein Juchtengestank zu Halle zimmlich verkürzet“
habe, angesichts der vorausgegangenen Erfahrungen entläßt sie ihren Kompo-
siteur, engagiert den Crispin wieder als Hanswurst und fordert zum Schlüsse
ihre „lieben Kinder“ auf, sich zur Komoedie vom verwirrten Hofe
zu richten.
Dieses Stück, daß gewiß literarhistorisches Interesse bean¬
spruchen darf, gibt besser als viele Worte eine Vorstellung von
dem Ideenkreis, in dem sich die Hanswurstiaden unserer Voreltern
bewegten. Hoch und nieder, alt und jung freute sich an den
Spässen Bernardons, an seinen witzigen Ein- und Ausfällen auf
Tagesereignisse und bekannte Persönlichkeiten.
Er lebt in vielen Wen¬
dungen noch in der Sprache
des gewöhnlichen Volkes1)
und das Wesenhafte an ihm
findet auch in unseren Tagen,
wenn auch unter anderen
Namen, seine Verkörperung.
Aber von der ernsten
Bühne war er doch nach
einem verhältnismäßig kurzen
Kampfe vertrieben. Die ade¬
ligen Kreise, die zumeist in
der Provinz die Bühne in
Händen hatten, nahmen rasch
den in Wien zum Ausbruche
gekommenen Kampf gegen
Bernardon auf und in Linz
war es die Direktion Scholz, Maximilian Scholz (1744—1800)
i. . -tnnn • , , Direktor und Reformator des Linzer Theaters.
die im Jahre 1772 nicht nur „ 1fynON
(Nach einem Stiche von A. Thilo 1799.)
das Extemporieren abschaffte,
sondern auch den Hanswurst in das Sommertheater verbannte und
so den Grund zur regelmäßigen Bühne legte.
seher, Einfältigen Meichlmörder, interessirten Kammerdiner, übl belohnten
beeder Achsel träger, unschuldigen Arrestanten, Interessirten Aufseher, Wohl
exercirten Soldaten und Inspector über die bei Hoff auf der Stiegen essenden
Galantomo“. Prölß III, 1, 312.
*) Noch heute ist etwas, wobei es lustig hergeht, eine Komödie, Spek¬
takel, Hetze oder Wirtschaft, noch heute spricht man vom Hanswurst, der
seine Lazzi macht.