105
clienste erwarb. Unter seiner Direktion debütierte hier im Jahre
1773 Ignaz Habel und dessen Frau, er als Paul Werner, sie als
Franziska in Lessings ..Minna von Barnhelm“.1)
Scholz ging mit seiner Frau, einer der vorzüglichsten Schau¬
spielerinnen, im Jahre 1774 nach Prag, nahm aber später wieder
Engagement in Linz.
Im Ensemble der
nächsten Zeit begegnen
uns Karoline Naumann,
die 1775 am Theater in
Linz debütierte und hier
den Schauspieler Amor
heiratete,2) und Frau Jo¬
sefa Antonia Litter, gleich¬
falls 1775 engagiert;3)
ferner Elisabeth Partei,
geborene Schmidt, die im
Jahre 1777 als Mirza in
„Thamos, König von
Ägypten“ (Heroisches
Drama in fünf Aufzügen
von Gebier, Musik von
Mozart) hier debütierte und
noch im folgenden Jahre
als verwendbare Mutter-
Darstellerin spielte,4) und
das Ehepaar Prothke.5)
Johann • Prothke, der einige Zeit in Prag gespielt hatte,
debütierte in Linz im Jahre 1776 als Fürst im „Lei chtgläubigen“
seine Frau im gleichen Stücke als Lottchen.
Seine Rollen waren erste Liebhaber und Helden im Trauer¬
spiele, die seiner Frau Mädchen, zänkische Weiber- und Charakter¬
rollen. Von ihm stammt das Linzer Lokalstück „Der JBartho-
lomämarkt oder auf Linz will ich ewig denken“ (Lust¬
spiel in zwei Akten, Linz 1784), das allerdings an Holbergs
Der Schauspieler Karl Czechtitzky
(1759-1836).
(Nach einem Stiche in der Wiener Hofbibliothek.)
4) De Luca, p. 368.
2) Ebenda, p. 361.
3) Ebenda, p. 375.
4) Ebenda, p. 380. Tenber II., p. 62 schreibt Bartl.
5) Ebenda, p. 382. De Imcci schreibt Prockhe, Goedeke und der Gothaer
Theaterkalender Prothke.