Volltext: Die weiland Khevenhüller'sche Majoratsgrafschaft Frankenburg und deren nächste Umgebung Erster Theil. (1,2 / 1860)

168 
Das Trauerjahr 1650 versetzte die zwei befreundeten öster 
reichischen Staatsmänner Franz Christoph Khevenhüller und Maximilian 
von Trautmannsdorff gleichzeitig in die hehr glückliche, unsterblich 
schimmernde Gesellschaft hienieden vollendeter Edlen. — Im Jahre 
1838 fand man auf dem Friedhofe zu Schörfling am Attersee den 
kupfernen Sarg und den Leichnam des Grafen Franz Christoph 
Khevenhüller im spanischen Costume mit dem Orden des goldenen 
Vließes und nachstehender kupferner Denktafel: 
„Hier liegt begraben der Hochwohlgeborne Graf und Herr, Herr 
Franz Christoph Khevenhüller zu Aichlberg, Graf zu Frankenburg, 
Freiherr aus Landskron und Sternberg, auf Hohenosterwitz und 
Carlsberg, Herr der Herrschaften Cammer und Cogl, Oberster- 
Erblandstallmeister in Kärnten, Ritter vom Orden des goldenen Vlie 
ßes, welcher von anno 1612 bis zu seinem seligen Hinscheiden dreier 
röm. Kaiser (Matthiae, Ferdinand! II. und III.) respective Vor 
schneider, Mundschenk, Oberster-Silber-Cämmerer, 28 Jahre Gehei- 
mer-Rath der Kaiserin Maria Infantin aus Spanien, höchstseligen 
Gedächtnisses (die er aus Spanien nach Deutschland begleitet), 14 
Jahre Oberster-Hofmeister, 4 Jahre General-Oberster der Win- 
dischen- und Petrinianischen-Grenzer, Plenipotentiarius in Schließung 
der Heirath mit ersthöchstbesagter röm. Kaiserin, auch 14 Jahre or 
dentlicher und außerordentlicher Gesandter beim Könige Philipp III. 
von Spanien, durch den er vor einigen zwanzig Jahren mit dem 
Toison höchsteigenhändig zu Madrid decorirt wurde, gleichwie er als 
solcher zweimal bei den geistlichen Churfürsten, sechsmal bei den Chur 
fürsten von Baiern, zweimal beim Erzherzog Albrecht, zweimal beim 
Großherzog von Toskana und einmal bei den Herzogen von Savoyen 
und Mantua gewesen, — auch den savoyschen Krieg mit Spanien 
und den Venetianischen gegen Erzh. Ferdinand schlichten, 6,000.000 
Kronen zum deutschen Kriege, eine Armada in der Pfalz, in Oester 
reich und Ungarn, sowie viele andere wichtige Geschäfte zu Stande 
bringen geholfen, — letzteren vier römischen und zehn anderen 
königlichen Krönungen beigewohnt, nicht minder dem Majorasco 37
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.