Volltext: XXVIII. Jahresbericht des öffentlichen Mädchen-Lyzeums und Reform-Realgymnasiums in Linz 1916/17 (28. 1916/17)

u 
III. Berufe für Schülerinnen des Mädchen- 
Lyzeums und Reform-Realgymnasiums. 
Das Mädchen-Lyzeum ist vor allem eine höhere Bildungs¬ 
schule und strebt als solche nicht direkt die Erlangung von Berufen an, 
bildet aber die Grundlage für eine stattliche Reihe der¬ 
selben. Manche Berufsschulen schließen unmittelbar an das Lyzeum 
(Reform-Realgymnasium) an, bei anderen, die nur Bürgerschul- oder 
Unter-Mittelschulbildung voraussetzen, ist die Lyzealbildung und das 
höhere Alter von besonderem Vorteil, da sie nicht nur das Fachstudium 
erleichtern, sondern auch bei .späterer Anstellung von selbst empfehlen. 
Bei jenen Berufsschulen, die ein höheres Alter voraus¬ 
setzen als das beim Austritt aus dem Lyzeum erreichte, ist es teils Be¬ 
dingung, teils sehr empfehlenswert, wenn die Zeit zwischen dem Austritt 
aus dem Lyzeum und dem Eintritt in die Berufsschule zur hauswirtschaft- 
tichen Ausbildung benützt wird. 
Alle näheren Auskünfte erteilt die Zentralstelle für weib¬ 
liche Berufsberatung, Wien, I., Am Hof Nr. n, Samstag von 5 bis 
7 Uhr/) 
BerussmöglichKeilen. 
Hauswirtschaft. 
a) Lehrerin a n haushaltungsschulen: Besuch eines Se¬ 
minars (Wien, I-, Judenplatz 4, und Prag). Mindestalter \8 Jahre. 
Vorbildung: haushaltungsschule (lvirtschaftskurse für Mittel¬ 
schülerinnen, i Jahr (Wien, IV., Miednergürtel 68)„ oder höhere 
hauswirtschaftliche Lehranstalten, 3 Jahre). Dauer 2 Jahre, vor der 
Anstellung i Jahr Praxis. 
ü) Hauswirts chaftliche Beamtin (Leitung eines Sana¬ 
toriums, einer Pension, eines Privathaushaltes usw.): Besuch einer 
höheren hauswirtschaftlichen Lehranstalt (Wien, Frauenerwerb¬ 
verein, IV., Miednergürtel 68), Dauer 5 Jahre (auch nach der 
4. Lyzealklasse), eines Mrtschaftskurses für Mittelschülerinnen, 
Dauer \ Jahr. 
2. Landwirtschaft. 
a) Lehrerin ein landwirtschaftlichen Frauenschulen: 
Besuch einer landwirtschaftlichen Fachschule, Dauer 2 Jahre, Min- 
deftalter J9 Jahre und praktische Ausbildung etwa 2 Jahre. Dann 
Prüfung an der Hochschule für Bodenkultur. (Landwirtschaftliche 
Fachschule in Otterbach bei Schärding, Oberösterreich.) 
h Es fei hier auch hingewiesen auf den „Wegweiser zur Berufswahl für 
Mädchen". Wien \y\2. Verlag von Moritz perles, I., Seilergasse 4.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.