— 81 —
h
Namen der Schülerinnen
Geburtsort u. Land
Stand der Litern
VI. Klasse.
1.
^Eoinmenda Margarete
Linz
Regierungsrat, k. k. Real¬
schuldirektor
2.
^Eberl Johanna
"
Oberr evident der k. k.
Staatsbahnen
3.
Jobst Eleonore
Stadtbauratswitwe
4.
Iülg Edith
Dornbirn, Vor¬
arlberg
k. k. Professor
5.
^pokorny Gertrude
Gallneukirchen
Med.-Doktor
6.
*5temM Marie
Lambach
Bankdirektor
7.
*Xcuib Marianne
Engelhartszell
k. k. Landesgerichts-Vize-
präsident
8.
*£roft Paula
Linz
städt. Volksgarten-Aufseher
9.
Ziebland Else
Außerordentliche
Schülerin:
Urfahr
Schiffskapitän
10.
(Leistner Elisabeth)
G a st s ch ü l e r i n:
Bad Hall
Oberlehrer
11.
Lartschneider Lsedwig
Bozen, Tirol
Zahnarzt
XX. Kundmachung für das Schuljahr 1915/16.
Jede Schülerin, welche in die erste Klasse des Mädchen-Lyzeums
ausgenommen werden will, muß bei dem Direktor der Anstalt durch ihre
Eltern oder deren Stellvertreter mündlich oder schriftlich angemeldet werden
und durch den legalen Tauf- oder Geburtsschein den Nachweis über das
vollendete oder noch in demselben Kalenderjahre zur Vollendung gelangende
10. Lebensjahr, sowie den Nachweis jener Kenntnisse erbringen, welche dem
Unterrichtsziele der vierten Iahresstufe einer Volksschule entsprechen.
Zur Erprobung dieser Kenntnisse wird eine Aufnahmsprüfung aus
dem Deutschen und dem Rechnen vorgenommen und werden folgende An¬
forderungen gestellt:
Deutsche Sprache: Bekanntschaft mit den Regeln der Recht¬
schreibung und richtige Anwendung derselben beim Diktandoschreiben;
Kenntnis der Wortarten; Analyse des einfachen Satzes.
6