Volltext: XXV. Jahresbericht des öffentlichen Mädchen-Lyzeums und Reform-Realgymnasiums in Linz 1913/14 (25. 1913/14)

III. Alasse. Aus der Glaubenslehre: Die Lehre von der Gnade und der 
Rechtfertigung. Die Glaubenslehren über die Sakramente im allgemeinen und im 
einzelnen. Von den Sakramentalien. Aus der Liturgik: Notwendigkeit einer 
äußeren Gottesverehrung. Begriff und Einteilung der Liturgik. Die Lehre von 
den heiligen Orten, von den Erfordernissen zum christlichen Gottesdienste, von 
den heiligen Handlungen (mit besonderer Berücksichtigung der Zeremonien der 
heiligen Messe), von den heiligen Zeiten. Der Ritus der am häufigsten vor¬ 
kommenden Sakramentalien. 
IV. Alasse. Aus der Glaubenslehre: a) Die Lehre vom Glauben im all¬ 
gemeinen: die Möglichkeit, Notwendigkeit und Erkennbarkeit der göttlichen Offen¬ 
barung; die Lehre von der Echtheit, Unverfälschtheil, Glaubwürdigkeit und In¬ 
spiration der heiligen Schrift; die Lehre von der Tradition; die katholische 
Glaubensregel; die Notwendigkeit und die Eigenschaften des christlichen Glaubens, 
d) Die Glaubenslehren, welche in den einzelnen Artikeln des Apostolischen 
Glaubensbekenntnisses enthalten sind. Beim ersten Glaubensartikel auch die 
Gottesbeweise; bei der Lehre von der Schöpfung auch die Gegensätze der christ¬ 
lichen Schöpfungslehre, nämlich Pantheismus und Materialismus; bei der Lehre 
vom Menschen auch die Fragen über Geistigkeit und Unsterblichkeit der Seele, 
über Abstammung, Einheit und Alter des Menschengeschlechtes. 
V. Alasse. Sittenlehre: Begriff und Einteilung der Sittenlehre. Ethik ohne 
Gott. Die Lehre vom Gesetz, vom Gewissen, von der Willensfreiheit. Die Lehre 
von den Sünden, von den Tugenden, von den guten Werken, von der christlichen 
Vollkommenheit. Die christliche Gottesliebe, Selbstliebe und Nächstenliebe. Die 
Lehre von den einzelnen Geboten Gottes: beim ersten Gebote besonders die Lehre 
vom Gebete; beim siebten auch die Lehre von der Berechtigung des Eigentums 
und ihre Gegensätze. Die Airchengebote im allgemeinen und besonderen. Die Lehre 
von der Vollendung des einzelnen Menschen und der gesamten Menschheit. 
VI. Alasse. Airchengeschichte: Geschichte der Airche von ihrer Gründung 
bis auf unsere Zeit mit besonderer Berücksichtigung der bedeutendsten Persönlich¬ 
keiten und der allmählichen Entwicklung des Kultus, des kirchlichen Lebens und 
der kirchlichen Aunst. 
Evangelische ReligionslehreO 
I. Abteilung: I. bis III. Alasse. a) Der Katechismus Luthers nach Lrnesti. 
d) Biblische Geschichte nach Lalw. c) Kirchenlieder im Anschlüsse an das 
Kirchenjahr. 
II. Abteilung: IV. bis VI. Klaffe, a) Christlich-evangelische Glaubens- und 
Sittenlehre, b) Bibelkunde, c) Kirchengeschichte. 
Unterrichtssprache. 
Deutsche Sprache. 
Lehrziel (in den unteren Klassen): 
Gründliche Übung in richtigem Sprechen, Lesen und Schreiben; Kenntnis 
des hiezu Notwendigen aus der Sprachlehre; Einführung in anschauendes Er¬ 
fassen und Genießen poetischer und in klares Verständnis prosaischer Stücke. 
i) Nach der Bestimmung der oberösterreichischen evangelischen Superintendentur vom J8. Juli 
J90H, Z. 57\, und Gutheißung des k. k. evangelischen Gberkirchenrates vom k. k. Landesschulrate vor¬ 
gezeichnet mit dem Erlasse vom August OOb Z- 2776.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.