Volltext: XV. Jahresbericht des öffentlichen Mädchen-Lyzeums in Linz 1904 (15. 1904)

— 7* — 
des vorigen Jahrhunderts durch die Vorführung typischer Merke der 
bedeutendsten Maler und Bildhauer dieser Zeit darbieten. Der er- 
läuternde Vortrag gestaltete sich überaus belehrend und anregend, 
wofür dem Herrn Vortragenden auch an dieser Stelle der beste Dank 
gesagt sei. 
\7. Am 20. Mai besichtigte die II. Klasse mit dem Direktor im Museum 
das große Landesrelief von Oberösterreich, das des Salzkammer- 
gutes und das des Dachsteingebietes zum Zwecke des Studiums der 
verschiedenen Terrain-Darstellungen. 
\8. Am 25. Mai besuchte die III. Klasse mit dem Geographielehrer 
Dr. v. Mack das Museum, wo die drei Reliefs und die geo- 
logische Sammlung, sowie die Landes-Gemäldegalerie besichtigt 
wurden. 
\9- Am 25. Mai besichtigte die I. Klaffe mit dem Direktor im Museum die 
Abteilung für Volkskunde, wo den Schülerinnen die IVohnungs- und 
häuslichen Einrichtungen unseres Landvolkes zur Anschauung gebracht 
und sie über heimatliche Sitten und Gebräuche in Gberösterreich 
und über dessen ursprüngliches Volksleben belehrt wurden. Auch 
wurde die Münzen- und Medaillensammlung besichtigt und manches 
dabei erklärt. 
20. Am 9- Juni besichtigten die V. und VI. Klasse mit dem Zeichenlehrer 
Ld. Lorenz die im Museum ausgestellte zweite Serie der Bilder 
des „k. k. !V a n d e r m u s e u m s". Auch diesmal hatte Herr Kustos 
Dr. Ubell die Güte, einen erläuternden Vortrag zu den Bildern zu 
halten, wobei er die Prä-Raffaeliten und dann eine Reihe deutscher 
Meister, die als Phantasiemaler bezeichnet werden können und unter 
denen die hervorragendsten Erscheinungen Böcklin, Thoma, Hofmann 
und Max Klinger sind, eingehend würdigte. 
2\. Am 3um unternahm die VI. Klasse unter Führung des Fachlehrers 
der Physik, Heinrich Langer, eine Exkursion in das Elektrizitäts- 
werk der Stadt Linz, woselbst die maschinellen Einrichtungen, 
und zwar die IVechselstrommaschinen, eine Gleichstrommaschine, ein 
Elektromotor, die neue Dampfturbine, sowie das Kesselhaus und 
mehrere kleine Dampfmaschinen und Pumpen besichtigt und den 
Schülerinnen erklärt wurden. Den Schülerinnen konnte ferner ein 
eben in Reparatur befindlicher „Kerntransformator" in seiner inneren 
Konstruktion vorgeführt werden, die allgemeines Interesse erweckte. 
22. Am ^5. Juni besichtigten die Schülerinnen der V. Klasse unter Führung 
desselben Lehrers das städtische Wasserwerk bei Scharlinz, wo
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.