— 27 —
Schriftliche Arbeiten: Monatlich eine Hausarbeit: Übersetzungen in das
Französische, Briefe über besprochene, bestimmt abgegrenzte Themen; Nacherzählungen»
Monatlich eine Schularbeit: Diktate. Freie Wiedergabe vorgetragener Erzählungen unfr
Schilderungen.
(Die Unterrichtssprache ist die französische.)
VI. Klasse, wöchentlich 4 Stunden.
Grammatik: Vervollständigung des grammatischen Unterrichtes durch die
Infinitiv- und Partizipial-Konstruktion. Die elliptischen Sätze.
Lektüre und Sprechübungen: Konversation auf Gruud häuslicher Lektüre
ausgewählter Merke und eigener Erlebnisse. Teils statarische, teils kursorische Lektüre
dramatischer Dichtungen und anderer literarisch bedeutsamer Merke von poetischer und
prosaischer Form. Durch Lektüre gewonnener Uberblick über die'Geschichte der französischen
Literatur. Deklamation französischer Gedichte und dramatischer Szenen mit verteilten Rollen.
Schriftliche Arbeiten: Monatlich eine Haus- und eine Schularbeit: Briefe:
Aufsätze im Anschluß an den Lehrstoff. Übersetzungen aus dem Französischen mit besonderer
Berücksichtigung der korrekten Form.
(Die Unterrichtssprache ist die französische.)
Englische Sprache.
Lehrziel: Richtige Aussprache, Kenntnis der Formenlehre und der wichtigsten
syntaktischen Regeln. Verständnis der Schriftsprache. Größtmögliche Gewandtheit im
mündlichen und schriftlichen Gebrauch der Sprache zum Ausdrucke eines im Unterrichts-
und Erfahrungskreise der Schülerinnen gelegenen Gedankeninhalts. Einführung in die
englische Literatur im Anschluß an die Lektüre und durch unterrichtliche Behandlung
einzelner für die weibliche Jugend geeigneter Merke. Auf Grund der Lektüre zu ge-
winnende Übersicht über die Entwicklung der Literatur seit Elisabeth.
Der Unterricht im Englischen knüpft soviel als möglich an den deutschen und
französischen an.
IV. Klasse, wöchentlich 3 Stunden.
Grammatik und Lektüre: Laut-und Leselehre. Die Formenlehre und die
wichtigsten Regeln der Satzlehre auf Grund der Lektüre geeigneter, mit Rücksicht auf
den grammatischen Unterricht ausgewählter Lesestücke.
Sprechübungen mit Benützung von Anschauungsbildern und wirklichen
Gegenständen, sowie auf Grund genau durchgearbeiteter Lesestücke.
Memorieren solcher Lesestücke.
Schriftliche Aufgaben: Nach Weihnachten monatlich eine Schul- und eine
Hausaufgabe. Für Schulaufgaben: Diktate und Beantwortungen englischer Fragen in
englischer Sprache. Für Hausaufgaben: Grammatische Aufgaben, Umformungen und
Rückübersetzungen im Anschluß an durchgenommene Lesestücke.
V. Klasse, wöchentlich 4 Stunden.
Grammatik: Wiederholung der Formenlehre, Ergänzung der Satzlehre im
Anschluß an geeignete zusammenhängende Lesestücke.
Lektüre: Lektüre erzählender und beschreibender Prosa, sowie leichter poetischer
(auch dramatischer) Stücke.
Sprechübung e n: Erwerbung eines Wörter- und Phrasenschatzes an der £}and
von Bildern und wirklichen Gegenständen.
Memorieren und vortragen poetischer Lesestücke. Mündliche Reproduktion gelesener
Prosa in englischer Sprache.