76
ergibt sich aber aus der Zusammenstellung die wenig erfreuliche Er¬
scheinung, daß die Beteiligung nach oben zu eine immer geringere ist,
sa an einzelnen Spieltagen ganz versagt. Als Grund dafür wird von
Seite der Schülerinnen Überbürdung mit Arbeiten für die Schule und
mit verschiedenen privatstunden angegeben.
Beteiligung an den Iugendspielen:
Klasse
Meleiligung an den einzelnen Spieltagen
Durch-
21./9.
12./10.
19./10.
CO
CM
S
CM
1—!
2
î
ai
CM
CO
»S
co
20./5.
t'-'
CM
CO-
Ö
CO-
D-
CO
-cH
CM
A
o/
/0
I
49
42
34
22
17
30
24
16
31
35
30
28
26
23
19
28
57
IL a . .
33
11
14
8
4
22
16
12
16
10
12
5
8
6
8
12
36
II. b . .
31
16
11
10
5
25
13
15
8
7
2
4
7
3
2
1O
32
III. . .
49
15
20
15
8
10
16
2
9
12
10
12
10
12
12
25
IV. a .
31
1
3
2
1
18
10
12
3
1
2
3
1
4
13
IV. b .
33
11
11
9
11
10
9
13
16
7
12
8
14
7
10
30
V. . . .
35
7
4
5
1
5
4
4
1
3
1
3
3
9
VI. . .
38
2
1
1
3
1
3
Summe .
299
105
97
72
48
120
88
45
96
87
63
66
63
62
36
80
27
Eislauf- Rodeln und Skifahren.
Der verflossene ziemlich kalte und schneereiche Winter war der ge¬
sunden Bewegung des Eislaufens und Nodelns günstig. Außer privaten
Eisbahnen wurde zumeist der Eislaufplatz des Bioycleklubs in der Nähe
des Volksgartens benützt, vom Zugendspielverein waren der Anstalt
\5 ermäßigte Karten für dürftigere Schülerinnen zu 2 K für die ganze
Wintersaison zur Verfügung gestellt worden. Der Nodelsport und das
Skilaufen wurden auf verschiedenen Bergabhängen der Umgebung von
Linz betrieben.
Es beteiligten sich Heuer am Eislaufen- Rodeln und Einfahren:
Klasse
Zu¬
sammen
I.
IL a
II. b
III.
IV.a
IV.b
V.
VI.
Schülerinnenzahl
49
33
31
49
31
33
35
38
299
Schlittschuhläuferinnen . . .
31
23
16
35
22
12
29
21
189
Gerodelt baden
25
21
25
34
18
14
,24
25
186
Skiläuferinnen
3
1
1
1
z.
3
3
12