56
Sttmmbtlbungs- und Treffübungen. Einübung einstimmiger Volksreigen und
vaterländischer Lieder, wobei auf natürlichen Vortrag und korrekte Textaussprache
zu achten ist.
II. AbtmtUNS, wöchentlich 2 stunden.
Die Moll-Tonarten. Der Dreiklang. Leitakkorde.
Stimmbildungs- und Treffübungen. Einübung von ein-, zwei- und drei¬
stimmigen Liedern und Chören aus einer für Mädchen geeigneten Liedersammlung.
Hürnen.
i't övp cv i ihn n iu't unb Spiels.
Ziel: Allseitige und ebenmäßige Kräftigung des Körpers. Befestigung der
Gesundheit. Aneignung natürlicher Anmut in Haltung und Bewegung. Weckung
und Förderung der Willenskraft, der Ausdauer und des Ordnungssinnes.
Der Unterricht wird entweder klaffen- oder gruppenweise erteilt. Die
wöchentliche Stundenzahl beträgt für jede Klasse, beziehungsweise für jede Gruppe
2 Stunden.
Die Feststellung der Zahl der Gruppen, sowie auch die Veranstaltung von
besonderen Spielstunden während der wärmeren Jahreszeit richtet sich nach den
örtlichen Verhältnissen.
Stirftngang -er? ^üvpcvnbnngen.
I. Stuft. Ordnungsübungen: Sammeln und Ordnen. Einfache
Reihungen. Ziehen in der Umzugsbahn oder im Kreise. Schwenken der paare. —
Gehen, Laufen, püxfen vorwärts, seitwärts, rückwärts, im Viereck und im Kreuz.
Freiübungen im Stehens: Arm-, Rumpf- und Beinübungen.
Gerätübungen: Die einfachsten Übungen mit dem Schwingseil (Schwing¬
rohr), am Schwebebaum, an der wagrechten Leiter; Rundlauf.
Spiele.
II. Stuft. Ordnungsübungen: Bildung der Säule und Doppelsäule
von Paaren; Ziehen derselben; Reihungen und Schwenkungen in den paaren. Kleine
Kette: Rad und Ring der Paare. — Gehen, Laufen, püxsen, Nachstellgang;
Dreitrittgehen und -hüpfen; Schrittwechselgehen und Schottischhüpfen; Galopphüxfen
vor- und rückwärts.
Freiübungen im Stehen: Arm-, Rumpf- und Beinübungen.
Gerätübungen: Übungen wie oben; Springen.
Spiele.
III. Stuft. Ordnungsübungen: Aufzüge zu Doppelsäulen. Öffnen
und Schließen. Reihungen und Schwenkungen in den Viererreihen. Stern und
Ring der Doppelpaare. — Gehen, Laufen, Püpfen; Wiegegang, Wiegelauf,
wiegehupf; Kreuzzwirbeln und Kreuzzwirbelhüpfen.
Freiübungen im Stehen: Verbindung von Arm-, Bein- und Rumpf¬
übungen. Übungen mit dem polzstabe.
i) Die Freiübungen sind auf allen Stufen nicht auf die Fornien irn Stehen zu beschränken.