Volltext: Die österreichisch-ungarische Donauflottille im Weltkriege 1914 - 18

204 
Bemerkenswerte Leistungen. 
Suppan gibt in seinem Werke „Die Donau und ihre Schiffahrt 64 die Jah 
resleistungen vor dem Krieg folgend an: 
DDSG ....... 1.300,000.000 tkm 
MFTR 451,000.000 tkm 
SDDG 291,000.000 tkm 
Summe . . . 2.042,000.000 tkm 
Die Zugdampfer dieser drei Gesellschaften hatten zusammen rund 70.000 PS. 
Die Leistung pro Pferdekraft und Schiffahrtsjahr war demnach rund 
30.000 tkm. 
Dagegen liegen von der ZTL Schiff keine fortlaufend geführten tonnen 
kilometrischen Aufzeichnungen vor. Immerhin geben einzelne verläßliche 
Ziffern Anhaltspunkte für ein ungefähres Gesamtbild. Als wichtigste und 
größte Leistung ist die Getreide- und Rohstoffeinfuhr vom Balkan und Süd 
rußland zu betrachten; da diese Transporte die Gebühr am Eisernen Tor 
entrichteten, seien hierüber die amtlichen Vormerkungen der damals in 
Orsova amtierenden kgl. ungarischen Schiffahrtsbehörde nachstehend in 
Ziffern und graphisch dargestellt: 
Das Eiserne Tor passierten Güter in Tonnen: 
Talwärts 
Bergwärts 
1916 
1917 
1918 
1916 
1917 
1918 
Militärgüter .... 
85.900 
104.146 
36.500 
9.823 
19.986 
129.541 
Weizen 
— 
— 
— 
353.848 
984.601 
128.583 
Mais 
— 
— 
— 
605.822 
161.512 
152.502 
Gerste 
Sonst. Getreide, Mehlpro 
— 
— 
— 
346.726 
21.249 
13.151 
dukte u. Hülsenfrüchte 
— 
— 
— 
269.481 
47.425 
21.600 
öle und Ölprodukte 
— 
- - 
— 
60.087 
120.499 
192.467 
Rauhfutter .... 
— 
— 
— 
12.383 
11.797 
71.807 
Rohstoffe 
— 
— 
•— 
28.754 
18.184 
21.583 
Holz 
— 
— 
6.718 
380 
9.563 
47.867 
Roheisen 
558 
1.158 
'— 
— 
•— 
— 
Kohle und Koks . . 
35.412 
405.318 
434.035 
700 
600 
52.397 
Kaufmannsgüter . 
142.552 
187.973 
123.723 
3.908 
326 
4.912 
Bergungsgut .... 
— 
— 
— 
— 
— 
68.483 
Summe .... 
264.422 
698.595 
600.976 1,691.912 
1,395.742 
904.893 
In allen drei Jahren 
Berg- und talwärts . 
1,563.993 
. 5,556.540 
3,992.547
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.