Volltext: 2. Theil, von I bis P (2. Theil, von I bis P, 1814)

ììì 264 —— 
svnst trifft man in einem Umkreise von einer bis I 1/2 Stun- 
de keine Kommerjialstrasten oder fahrbare Wege an, denn die 
Gegend ist meistens bergig und walvig; nach Linz hat man 
12 bis 13 Stunden zu gehen. 
Der Psarrbezirk enthalt ig Ortschaften und 178 hà'à 
in denen' 1205 Menschen gezählt worden sind. 
Das ss genannte Osterwasser entspringt nordlich; von der 
Duelle bildet es einen kleinen Bach, und wjrd nach einem 
kurz zurückgelegten Laufe der Rcifmllllerbach genannt ; da, wo 
der Bach Lehenhof einfließt, erhalt das Gewässer erst den Nah- 
men Osterwasser, welches bey Oberkappel in den Rannafluß 
fallt/ htts steht ein Markstein mit Nro. 20 bezeichnet.1 
Anfangs Oktober 1626 rotteten sich neuerdings die Vau- 
ern um Kappst und Lembach mit bewaffneter Hand zusammen, 
und bezogen hernach ein Feldlager Hey dem Schlosse Berg jß 
der Pfarr MhrbachV '' - 1 
Obernberg. 
Ein Markt und Pfarrort ci$t rechten Ufte des Jnnflußes, 
Kommissariate Markt Obernberg im Jnnviertel, unweit Rei- 
chersberg gelegen ; man , hqt nach Katzenberg i , nach Allheini 
3 , nach Braunau 6 Stunden / und so weit nach Schêerding 
zu gehe^. 
In der Mitte der Fasten, am Johann Baptist- und am 
Kathariyatage ist jederzeit öffentlicher Markt, Der Psarrbezirk 
besteht nur in den Markt und seinen Umgebungen; er enthalt 
247 Häuser, und eine Bevölkerung vou 1555 Menschen. Die ' 
Gegend ist stach, hat guten Getreidboden, und besonders an- 
genehm- tst die Aussicht gegen dey Znnfiuß, wo schone zahl-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.