5 Stunden von Emis rnífrrnt, zwischen den Schlossern Al-
ttnburg und Jnnernstein, wohin liberati nur 1/2 Stunde zu
gehen ist, gelegen; gegen Sonnenaufgang fuhren zwey Kom-
merzialstraßen, jene rechts hat man nach Papneukirchen 2,
und die links nach St. Thoma 1 1/2 Stunde zu gehen, ein
Feldweg fuhrt nach Klamm 1 1/2, und zur Donau Z Stunden.
Am Laurenzi- und Allerheiligen-Tage wird Jahrmarkt
gehalten.
Die Gegend ist meistens bergig, der Pfarrbezirk enthält
io Ortschaften, und 224 Hauser, in welchen 1279 Menschen
wohnen.
DiePfarr ist schon sehr alt, denn Otto, Herr von Mach-'
land, verlieh dem Pröpsten zu Säbming, nschhin Waldhau¬
sen genannt, im Lahre 1141 das Recht, einige Pfarren mit
tauglichen Priestern zu besetzen, und Regimbert, Bischof zu
Passau, gab damahls auch die Psarr Münzbach dazu.
Späterhin im Jahre 1209 kommt dieses Münzbach in
dem Bestättigungsbriefe des Herzogs Leopold von Oesterreich
und Stepermark, über die Besitzungen des Klosters Baumgar-
tenberg > unter den Nahmen Munchesbach vor; über Albert,
Bischof von Passau, inkorporirte diese Pfare AnmiZZi wieder
zu dem Kloster Waldhausen.
Janns von Kapell erhielt vom Könige Friedrich im Jahre
1Z18 den Markt.Münzbach und das Landgericht von Mach-
land. Ulrich von Kapell kaufte schon im Jahre 1235 ein
Haus zu Enns, die Münz genannt, das vormahls zu Münz-
bach gehörte.
Dieser Markt gehörte gegen das Ende des'sechzehnten
Jahrhunderts dem Loren; Schütter, einem Tochtermanne des
Georg Kirchhammer, äusseren Raths und Handelsmann in
Wien; beyde bekannten sich zur evangeltch- lutherischen Kirche,
der letzte hatte in Folge einer am 24. August 1590 ausge-
stellten Urkunde ein Kapital von 22,000 fi. hep den ob der