Volltext: Rückblick auf die Geschichte der Stadt Urfahr a. D. in Oberösterreich

nicht nur die Vultur verbreitet wurde, sondern durch die deutschen Rlöster 
auch das Deutschtum gestärkt wurde. Oie Christianisierung erwies sich, 
wie das unterschiedliche Geschichtsforscher betonen, als wirksames Gegen¬ 
mittel gegen die drohende Slawisiernng unseres Landest 
Altslawische Siedlungen, die seit dem neunten Jahrhundert in 
vielen Teilen des.Landes zahlreich beurkundet sind, können auch für 
die Umgebung Urfahrs mehrfach nachgewiesen werden. Oie Auffassung 
über Ursprung und Verlaus dieser Slawenbesiedelungen ist eine geteilte; 
während bisher allgemein angenommen wurde, daß die Slawen erst 
nach den Bajuvaren im achten und neunten Jahrhundert vom Süden 
her in unser Land eingewandert seien, versucht Strnadt in seiner letzten 
großen Abhandlung zum historischen Atlas von Dberösterreich („Oie freie 
Seite der alten Diedmark", Wien 1915)8 ausführlich nachzuweisen, daß 
die Altslowenen, wie er sie bezeichnet, schon vor den Bajuvaren im 
Lande gewesen seien. Oer Deuslawist Or. Stroh wiederum nimmt in 
seiner Arbeit über „Oie altslawische Besiedelung des oberen Wühlviertels" 
neben der Wendeneinwanderung von Süden her auch Tzechenansiedlungen 
von Borden her als wahrscheinlich an. 
Oie erste Dachricht über Slawen aus Urfahrs nächster Umgebung 
gibt uns der wichtige fduchenauer Vertrag vom 2t. August 827, gegeben 
am Lhestinperc (nach Strnadt fdöstlingberg, was aber Or. Schiffmann 
bezweifelt)^. Gs handelt sich um Schlichtung einer Grenzstreitigkeit des 
Gotteshauses von Iduochinauua (puchenau) mit den nördlich und östlich 
hausenden Slawen. Beim Teiding (Volkstag) am 2 l. August 82? wurden 
32 bajnvarische und 2l slawische Altmänner (wahrscheinlich die stimm¬ 
berechtigten Freien des Oings) um die Abgrenzung dxs fduchenauer 
Dirchenbesitzes befragt. Wie sich aus dem Zusammenhange ergibt, hatten 
die Genossen des Slawensprechers Techelin ihre Besitzungen östlich des 
puchenauer Gebietes also zum Teil auch innerhalb des Gebietes von Urfahr. 
Don den unterzeichneten 2l slawischen Lengen führten fünf schon 
deutsche Damen, ein Beweis, daß schon damals die G^rmanisierung der 
Fremdsprachigen eingesetzt hatte, die dann allmählich zur vollständigen 
Verdeutschung führte. 
Altslawische Siedlungsnamen haben sich aber vielfach erhal¬ 
ten ; sie wurden im Laufe der Jahrhunderte durch den deutschen 
Sprachgebrauch natürlich umgebildet, aber die ältesten Formen laffen 
den slavischen Ursprung erkennen. Strnadt weist für das Wühlviertel 
über 170 slawische Drts- oder Vausnamen nach, darunter aus der Um¬ 
gebung Urfahrs: Steeg bei Heilham, (älteste Form Stogoi, von der 
slavischen Wurzel sto) — stehen), Treffling nach dem slawischen trediti 
— reuten, Dulm von klumn — Berg und die Drtsnamen Dolzwinden 
und Abwinden zwischen Urfahr und Stegregg erinnern direkt an ehe¬ 
malige Winden — Wendensitze. 
Auch die berühmte Lollordnung von Daffelstätten (bei Asten), 
die um das Jahr 904 festgesetzt wurde erwähnt wiederholt slawische 
iz □
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.