Volltext: Von den Anfängen bis zum 1. Weltkrieg [Folge 1] (1)

dach, dem viele Häuser zum Opfer fielen; über den großen Brand 1728 
siehe das alte Gedenkbuch Seite 156/159.(S. 47) 
Am 6.Juli 1881 Abends schlug der Blitz in den Kirchturm ein u. fuhr 
ohne glücklicherweise zu zünden im Innern bis in dem alten Chor, von 
wo er durch das Presbyterium in die obere Sakristei springend, durch die 
Mauer seinen Weg ins Freie nahm . 
Am 5. u. 6. Juni 1849 verheerte ein Waldbrand einen schönen Teil des 
Gemeindeholzes auf der Steinwand; der Brand war durch des Bauern am 
Feichlgute Schafhirten gelegt, beziehungsweise verursacht worden. 
Nicht unerwähnt dürfen bleiben die 2 großen Brände in Spital a. Pyhrn 
am 25. Oktober 1841 u. am 23.Februar 1857, welche den Ort sehr 
schwer getroffen haben . Am 1. November 1900 während des Haupt- 
gottesdienstes erscholl Feuerlärm, es brannte das sogen. Hüttenbauern 
Gütl in der Gem. Rading total nieder, auch eine Kuh u. eine Ziege ver- 
brannten . Entstehungsursache unbekannt. 
Am 25. April 1646 kam im Hause Nr.48 Feuer zum Ausbruch . Wieviel 
Häuser eingeäschert wurden ist nirgends genauer ersichtlich, wohl aber 
ist aus alten Kaufbriefen u. Protokollbüchern des SpitalerArchives zu 
entnehmen, daß folgende Häuser als "Brandstätten" die Besitzer wech- 
selten u. zum Teile ex officio verkauft werden mußten: 
Nr. 41, 43, 47, 48, 55, 56, 59, 60, 64, 65, 68, 73, 76, 111, 122, 123, 124; 
wenn man die Lage der vorgenannten Häuser kennt, ist wohl mit Sicher- 
heit anzunehmen, daß weit mehr, ja fast der ganze untere Markt bıs zum 
Vorort Weydach ein Raub der Flammen geworden ist. 
Am 12.Oktober 1912 um 2 Uhr Mittags Dachbodenfeuer ım Hause Nr. 
124 der Frau Franziska Schülling, entstanden durch schlechte Sparher- 
danlage. Rasche Hilfe mit den neuen HochquellenHydranten verhinderte 
größeren Schaden. 
Am 30. März 1913 Waldbrand in der Steinwand; beiläufig 50 Joch miın- 
derwertiger Bestand fielen zum Opfer. 
Am 15. Mai 1913 1/2 2 Uhr Nachmittag Dachfeuer im Sudhause des 
Bräuhauses Nr.34 durch Funkenflug. Auch hier war die brave Feuerwehr 
rasch zur Hand u. lokalisierte den Brand in unglaublich kurzer Zeit dank 
dem Hochdrucke der 2 Schlauchlinien aus den zunächst stehenden Hy- 
dranten. . 
1897 am 29. Juli beim Hochwasser brannte das Haus Nr.5, Eigentum der 
Frau Maria Gruber, total nieder. Das Hochwasser war ın die Dreschten- 
ne eingedrungen, in welcher eine Kiste voll ungelöschten Kalkes aufbe- 
wahrt war, welcher das umliegende Stroh entzündete u. so den Brand 
verursachte. Es klingt wie ein Märchen, daß man trotz des Hochwassers 
nichts retten konnte; denn als man sich endlich mit einem Floße dem 
Objekte nähern konnte, war schon Alles bis aufs Mauerwerk niederge- 
brannt. (S. 48)
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.