68
steht e§@a1foftmit S?"' °tö et W "om Entsetzen gefaßt hatte, „so weit
rnfr, ®r konnte dem Flüchtling bei der herrschenden Finsternis nicht folgen — wozu
jo Ute er es auch, die Gerechtigkeit mußte ihn ja ereilen. — Nur wenige Schritte
5"™ Achtenschlage, woher nun abermals der klagende Ruf ertönte.
Dle Mordaxt zu sich nehmend schritt er schnell auf den Lichtschein zu. - Doch,
KL 1 ^wahrte, mußte thu tn seinem Innersten empören: Einige der schönsten
Awaren von frevelhafter Hand untersagt und lagen, vom Sturme zu Boden
Ä U -r Holzstöße, die nun selbst wie ein Wirrsal untereinandergewürfelt
ffi?- ^-?"E dleser Stamme jedoch lag ein Mann. dessen Wehlaute erkennen
Keßen, daß er gräßliche Schmerzen leiden müsse. — Es war dies der vor kurzem
auf Legers Veranlassung seiner Unredlichkeit wegen aus dem herrschaftlichen Dienste
^•PhPfw tp°!3iauer Marti. Derselbe hatte im Vereine mit dem Flüchtling diese
Freveltat verübt, war aber von einem durch den herrschenden Sturm frühzeitig rum
roai eFnuTeiraifQhlT sS?*tr ®°sben geschleudert worden. Zum Glücke
M Ü or n ^' ber Marti mitritz, und unter dessen Last er nun wehklaqte.
Mt großer Anstrengung gelang es endlich Leger, den Frevler aus dessen gefährlichen,
age zu befreien, worauf er ihn zum nahegelegenen Forsthause transportierte.
VIII.
Aufruhr herrschte des anderen Morgens in Altberg. Gruppenweise
vor den Hausern, wehklagend über das Unheil, welches das nächl
(tche Ungewitter allenthalben verursacht hatte. Die die Anhöhe hinabstürzenden Wasser-
' mal\n fchfmmten das beste Erdreich mit ins Tal und legten den stemmen Unter*
vernichtet nidjt eingeheimsten Feldfrüchte wurden zum großen Teile
Eierghofe war es heute frühzeitig lebhaft. Der Feldbüter be-
nchtete, daß die sogenannte Talwiese von dem Bache, der des Nachts förmlich rum
imh°mL?Kef?aii Ä vollständig überschwemmt und mit Steingerölle, Schlamm
und mancherlei Unrat überdeckt worden sei Stuckt hen »um & iT
W”»™ @leg W,nfc km »enVSje h-Ä ^
nfifinÄ”!' ieX das Gesinde zusammenrief, ordnete nun sofort an, mit dem
nötigen Geräte hmabzueilen und sich gleich rüstia an die Steinimmrr hpr Tnimiof»
machen, bevor sich der Unrat erst recht festsetze Den ^mtafnecfit frpmtftrrmtP }
ben. «S »lafenben Georg zu wecken, b-m!. er die
wollte mdes nach den Berggründen sehen was Lier r» tim V; cr>- rJ,'
schickten sich an, ans den Gerätschaftskammern Hacken, Schaufeln' Schiebkaren usw'
hervorzuho eu, mdes der Jungknecht sich zur Schlafkamme? Lrg'sbkaab
erfuhr, da umzog etn spöttisches Lächeln ihre Mundwinkel Unwetters
Iss ® ^
gereiztm Tone-^ &Ctt biefe leblose Sprache verletzte, erwiderte ebenfalls im