Volltext: Leibniz und seine Schule [2. Band] (2,2 / 1867)

36 
alle Meinungen m i t i h m übereinstimmen, und er klärt sie auf, 
damit sie es können. Der Eklektiker unterwirft sich, der Uni 
versalgeist herrscht. Ueberall, wo Leibniz eine auswärtige, sei 
nem System scheinbar fremde Idee vertheidigt, ist es allemal die 
Herrschaft seiner Idee, die er bezweckt. Sein Verfahren ist 
niemals Unterordnung, sondern meisterhafte Accommodation, wo 
bei Leibniz er selbst bleibt und die gegenüberstehende Meinung 
allmälig in den Ausdruck der seinigen verwandelt. „Er schlug," 
sagt Lessing, „aus Kiesel Feuer, aber er verbarg sein Feuer nicht 
in Kiesel!" 
Leibniz und Lessing bezeichnen die Grenzen, zwischen denen 
sich das Zeitalter der deutschen Aufklärung entwickelt. Die Ge 
danken, welche Leibniz erzeugt hat, sind unter allen Köpfen un 
serer Aufklärung von Lessing am richtigsten empfangen, am besten 
begriffen, am fruchtbarsten angewendet worden.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.