[408J
Priester als Gönner und Beschützer der Protestanten bei dem päpstlichen
Nuntius Felician verklagte. Dieser citirte ihn sogar in einem eigenen Schreiben,
datiit vom 21. December 1580, unter Androhung des Bannes und der Absetzung
nach Regensburg. Er reiste auch dahin, beschämte leicht diese Anklage und
reinigte sich gänzlich von jeder Schuld1).
Im Jahre 1586, als der Propst Johann von Suben seine Würde resignirt
hatte, wurde aus dem Stifte Ranshofen Paul Fixinger gegen seinen Willen
am 13. Jänner d. J. als Propst dorthin postulirt, welcher zuvor Ökonom alldort
und dann Vicar zu Handenberg im J. 1585 gewesen war; er starb aber schon
nach einer kurzen Regierung noch vor dem 14. Juli 1586. Er hatte von Rans¬
hofen den Johann Ponner mit sich nach Suben genommen und dort zumDechante
gemacht.
In diesem Stifte ging es damals sehr arg zu, es herrschte seit einiger Zeit
keine Discipline aber desto mehr Unordnung, Ungehorsam gegen die Vorgesetz¬
ten und Halsstarrigkeit, so dass selbst die weltliche Macht sich gezwungen sah,
ernstlich einzugreifen, und es ist noch das Schreiben der Regierung an die
Mitglieder von Suben vorhanden, worin sie von ihrem schlechten Benehmen
spricht, dieselben nun, da kein Propst existirt, ermahnt, dem Dechant
Johann Ponner und den bestellten weltlichen Commissären allen Gehorsam
zu leisten, sonst würden sie in ferne Klöster oder zu dem Bischöfe weg¬
geführt werden2).
Der Stand des Deehantes war also ein schwerer; doch muss er sieh durch
Ernst, Klugheit und religiösen Sinn sehr ausgezeichnet haben, indem er bald
darnach Propst zu Suben ward und von dem Bischöfe zu Passau als solcher
am 22. September 1586 bestätigt wurde. Er lebte aber auch nur bis zum Jahre
1591, wo er am 18. August, wahrscheinlich von Sorgen und Verdruss aufge¬
rieben, sein Leben endete.
Früher schon , im Jahre 1587 war auch derbrave Propst Adam von
Ranshofen gestorben und zwar am 24. September, nachdem er über 27
Jahre seinem Stifte höchst rühmlich vorgestanden war; sein Nachfolger liess
ihm ein schönes Grabmal errichten.
Vierte Abtheilung.
Von dem Propste Stephan II. bis «um Tode des Propstes Philipp,
Ton 1587 — 1634.
§• 16.
Ranshofen unter den Pröpsten Stephan und Hilarius.
Nach Adam’s Tode wurde am 9. November 1587 Stephan II., mit dem
Zunamen Hoffer, einstimmig und unter grossem Jubel als Propst erwählt. Er
1) L. c. 475—479.
2) Antiq. Ranshof. S. 472 u. s. w. Das Schreiben ist datirt v. 12. Juli 1586.