Volltext: Geschichte des Pfarr- und Wallfahrts-Ortes Adlwang

4— 
revociret würde, an dessen Statt gleich ein anderer substituiret 
und die vierte Zahl wiederum ersetzt werden solle.“ — 
Nachdem der Abt in noch anderen 6 Punkten die 
nöthigen Anordnungen über Verpflegung, Lebensweise, Ver— 
rechnung u. s. w. getroffen, schließt er den Stiftbrief in 
folgender Weise: „Jedoch alles dieses, wie schon vorgemeldt, 
länger nicht als die Andacht und starke Zulauf an dieses 
Ort also continuiren, wir auch diese Kirche Adlwang sammt 
dem Gnadenbild in unser ruhigen Posseß behalten und durch 
unsere selbst eigene Religiosen von Kremsmünster dieselbe 
versehen werden. Allen getreulich und ohne Gefärde, zu 
Urkund dessen, haben wir diesen Stiftbrief mit unserem 
Abtei- und Convent-⸗Insiegel bekräftiget und eigenhändig 
unterschrieben. So geschehen in Kremsmünster den anderten 
Jener nach Christi gnadenreicher Geburt im Siebenzehen— 
hundertsten Jahr.“ J 
Das hiemit errichtete Superiorat bestand bis zur Er— 
hebung Adlwang zu einer Pfarrei (1700 — 1784) unter fol— 
genden 12 Superioren:.. , 
ꝰ Maxmilian Mockh 1700217055. 
Michael Sauttermeister 1700 1712. 
Maurus Grafenhuber 17121719. 
Franz Schaumberger 171921734. 
Marian Pfeilstöcker 1734 — 1735. 
Theodorich Byhers 17351736 
7. Mathias Hilberth 1736 1741. 
8. P Romuald Hofer 1741 1744. 
9. P. Gerhard Pechtluf 1745 1756. 
10. P. Aegid Feichtinger 1756—1761. 
11. P. Dominik Stolz 1761 51772. 
12P. Florian Rizinger 17721784 
—.Außer den 12 Superioren lassen sich noch 77 andere 
Stiftspriester als denselben untergeordnete Beichtväter nach— 
weisen, von welchen laut Stiftbrief je drei neben dem 
P. Superior im Beichtstuhle u. s. w. thätig waren. Nur 
ausnahmsweise finden sich nur zwei, nicht selten aber 
auch vier, ja selbst fünf Patres als Beichtväter verzeichnet. 
Kein Mensch nennt deren segensreiches Wirken. Welche 
Arbeit sie aber zu bewältigen hätten, möge eine Zusammen— 
J
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.