Volltext: Das Radio-Konzert daheim [63/64]

37 
rch 
ein 
ite 
uins 
ben 
tab. 
hrt 
ilso 
icht 
sta⸗ 
n 
ent 
zu 
ten 
gen. 
enn 
eten 
et⸗ 
fen 
die 
nd 
get⸗ 
ien 
om— 
aft⸗ 
ung, 
ges 
a t⸗ 
da⸗ 
in 
ches 
Er⸗ 
zage 
eder 
ter 
— n 
das 
—5— 
ankommt, dann muß der Versuch ja 
auch noch in anderer Form ge— 
lingen. (Figur 19.) Wir stellen neben 
unser früheres Drahtrechteck ein 
zweites, das aber einen Stromtaster 
und ein Element enthält. Zunächst 
geschieht im Kreis II nichts. Kaum 
aber schließen wir den Taster im 
Kreis J. so daß der Strom hier zu 
fließen beginnt, so gibt auch schon 
das Instrument des Stromkreises I 
einen Ausschlag. Die Erklärung dafür 
ist einfach genug. Wir wissen ja aus dem Versuch Figur 16, daß 
einen stromführenden Draht kreisförmige Kraftlinien umschließen 
aber diese sind natürlich nicht mit einem S chlage auf der Welt, 
jede auf ihrem Platze, sondern sie wach sen sozusagen aus dem 
Draht heraus, eine nach der andern, und rücken an ihre Stelle. 
Nun, bei diesem »Herauswachsen« und »an Ort und Stelle 
reisene schneiden sie aber den Draht des Stromkreises II und 
nher ensteht ein Strom Läßt man den Taster des Strom— 
treises J los, so erlischt hier der Strom, seine Kraftlinien, die 
der Strom ja aufrecht hielt, fallen wieder zusammen, ziehen sich 
ieder ruc und dabei schneiden fie wäeder den Draht des 
Kreises iII und wieder entsteht in diesem ein Stromstoß, doch 
diesmal in entgegengesetzter Richtung wie das erste Mal; ist ja 
doch auch jetzt die Richtu n g der Kraftlinienbewegung die verkehrte. 
Diese Erscheinungen werden viel deutlicher und stärker, wenn 
man statt gerader Drähte sogenannke »Spulen« nimmt, das 
heißt spiralig gewickelten Draht in einer oder mehreren Lagen 
uͤbereinander; dann werden ja von den bewegten Kraftlinien viel 
mehr Drahtstücke geschnitten.“ 
sechen Epmen laßt sich sehr deuntlich die Erscheinung der 
A Schalten wir nach Figur 20 eine 
»Spulec, ein Element, einen Strommesser und einen Taster zu 
einem Stromkreis zusammen (Stromkreis heißt jede geschlossene 
Strombahn, auch wenn sie nicht kreisförmig ist); Schalthebel nach a⸗ 
gelegt und dadurch Strom eingeleitet Das Instrument stellt sich erst 
allmählich auf den richtigen Wert ein. Der Strom kommt also 
erst allmählich »in Schwung«. Der Grund ist der, daß er am
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.