Volltext: Bilder aus dem oberösterreichischen Dorfleben. Erster Band. [22] (Erster Band 3. Auflage / 1924)

222 
Der Neujahrstzrutz. 
And laßt i dö Gruabn gantz an anäs hinfalln. 
Ran, iatz is's mitn Heirätsplän gar übä Nacht, 
Satz kinnts s' Malta zahln, was er her hat dort bracht. 
04 x ) kriagt ja da Hänsl d' Mühl, und der sagt glei, 
Er nimmt schon s' Baurn-Lisl und bleibt schan dabei. 
And wanns eahms not lassen, d' Freund, heirät't er nöt, 
Dis daß er aus söst vierazwvanzgi hingeht. 
Ös lassen eahms eh und ös lassen eahms glei. 
And iatz wird da Zaun gmacht und s' Sah dockt dabei, 
0l Most wird eingstöllt und da Rauhfang wird baut, 
And Fleisch kimmt iS Selchkammerl, daß mä alln schaut. 
Zwen Wagn und a Schlitten is angfriemt dein Schmied, 
And d' Roh nimmt er selbn zun Daurn übrä mit, 
And ackät ön Grund, daß mä tiaf einisiagt, 
Dis daß da Daur selbn söste Roh wisedä kriagt. 
Sa, ös habts ä Tochtä, dö mögn d' Müllnä schätzenl 
Don Hänstz da laßt sie si rtu 2 ) liabä rätzen. 
0lll Tag is er da und schaut wiedä auf d' Nacht, 
Ob s' Lisl Heu nt wiedä so sreundli herlacht, 
Wias göstän hat tan. Sa, sie, was mä just scheint, 
Sie lacht, und d' Äugn fungätzen nu bössä heunt. 
Wann i ent än' Rat göbn will, er is ganz rot, 
And sie, sie wird ä völli zuatäti grad. 
Schauts, däh's übä Ort geht?) Leicht hüats ös iatz nimmä. 
Dal d' Hohzät is gwön, is's gar mit den Grimmä. 
Sn Hohzättag hats abä Leut göbn, öbn gnua. 
To S' dickbumsät Menscht, dö is nöt däzua. 
Den nemlign Tag is dö in allä Früah schan, 
Ss woaß's neamd, wo aus, auf vanmal dävan. 
Der I^eujaKrsgruK. 
Satz Han i mein' Dirndl s' Neujahr heunt angschossen, 
Han gmoant, ös sollts gfreun, däweil hat sies vädrossen. 
Han gschwind dö alt Büchsen zuckt, dö dähoamt hengt, 
Di hi zu sein Fensterl, Hans städ füräglengt, 
Hans hoamli aufknäckelt um Mittänacht grad, 
And aft zoig i an, wo sie s' Zäpsl drunt hat. 
i) ach nein. 2 ) noch. 3 ) daß es von statten geht.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.